PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Indischer Stechapfel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Indische Stechapfel (Datura metel) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und ähnelt im Habitus dem Gemeinen Stechapfel (Datura stramonium).

Beschreibung

Die zwischen 0,5 bis 1,5 m hoch werdende einjährige Pflanze hat weiße, mitunter rötlich überhauchte, aufrecht stehende Trompetenblüten. Diese sind deutlich größer als beim Gemeinen Stechapfel und erreichen Längen von 15- 20 cm. Aus den Blüten entwickeln sich hängende, stachelige Kapselfrüchte mit schwarzbraunen, 2-3 mm großen Samen.

Die Blütezeit reicht von (Juni) Juli bis Oktober.

Die Blätter sind ganzrandig oder leicht gelappt, Blätter und Triebe sind dicht grau-weiß behaart.

Die gesamte Pflanze, besonders aber die Samen sind, ähnlich wie beim Gemeinen Stechapfel, aufgrund ihres Gehaltes an Hyoscyamin stark giftig.

Vorkommen

Die aus Indien stammende und im Mittelmeergebiet eingebürgerte Pflanze ist nicht frosthart, sät sich bei uns aber im Freiland meist selbst aus. In Mitteleuropa in Kultur vorkommend oder daraus verwildert. Auf Kulturland oder Schutt, besonders prächtig auf nährstoffreichen Böden. Sonnige oder halbschattige Standorte sind optimal.

In Kultur wird die Pflanze ab Februar in Töpfen oder Kästen vorgezogen und kann ab Mitte Mai ins Freiland ausgepflanzt werden.

Andere Namen

Spanisch: toloache

Einzelnachweise


Andere Lexika