PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Im Schatten von Schlägel und Eisen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

'Im Schatten von Schlägel und Eisen' ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Jörg Krämer.

Entstehungsgeschichte

In den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts begann die Großmutter des Autors, Hilde Niggetiet, die Geschichte ihrer Familie aufzuschreiben. Sie begann 1865. Einige Jahrzehnte später nahm der Jörg Krämer (Autor), die Aufzeichnungen seiner Großmutter und formte einen Roman daraus. Der net-Verlag , für den Jörg Krämer bereits Kurzgeschichten schrieb, veröffentlichte die Familiengeschichte Mitte Juni 2014.

Inhalt

1865: Das Ehepaar Biel lebt mitten im Ruhrgebiet. Johannes Biel ist Bergmann auf der Zeche Neu-Iserlohn. Seine Ehefrau, Wilhelmine Biel, bringt acht Kinder zur Welt, die sie in armen Verhältnissen resolut aber liebevoll großzieht. Abseits der glanzvollen Geschichten bekannter Industriellenfamilien gewährt der Autor tiefe Einblicke in das Leben der einfachen Bergleute. Die Arbeit auf der Zeche ist dabei nur am Rande Thema. Der Blick ist immer in die Familie und das Gefühlsleben hinein gerichtet. Der Leser lernt die Werte dieser Zeit kennen, und wie sie vermittelt wurden. Werte, die sich teilweise gravierend von unseren heutigen unterscheiden.

Die genannten Personen haben alle gelebt; die Schauplätze existieren teilweise heute noch. So ist die Zeche Neu-Iserlohn die heutige JVA Bochum-Langendreer.

Der Autor

Jörg Krämer, Autor und Taekwondoin, wurde 1966 in Witten, Deutschland, geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Kommunikationselektroniker und arbeitet als Betreuer im offenen Strafvollzug. Er lebt zusammen mit seiner Lebensgefährtin sowie mit fünf Kindern und einem Germanischer Bärenhund. Die Liebe zum Schreiben entdeckte er durch seinen Hund "Odin", über dessen Rasse er ein eigenes Buch schrieb. Oft spielt in seinen Geschichten ein Germanischer Bärenhund mit.

Weblinks

Buchtrailer bei Youtube

Homepage des Autors

Autor bei Büchertreff

Facebookseite des Autors

Presse


Quellen

net-Verlag (http://www.net-verlag.de/)

Novum Verlag (http://www.novumverlag.com/)

Autorenseite (http://www.ruhrpottstory.com)

Videos