PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ikone (Medien)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ikonen werden im modernen Sprachgebrauch Erzeugnisse von Kunst und Massenmedien genannt, die ein überragendes Maß an Popularität erreicht haben und den meisten Menschen eines Kulturkreises, vor allem des westlichen, bekannt sind. Sie können als auf säkulare Weise versinnlichte geistige Produkte des westlich, technisch rationalistischen Denkens und Selbstbewusstseins definiert werden. Sie vermitteln als Bilder und Projektionsfläche ein gemeinschaftliches Identitätsgefühl oder wenigstens ein gemeinsames Verständnis von den Ideen der westlichen Zivilisation. Dabei ist ihre Wirkung nicht immer positiv, so dass oft auch Begriffe wie Symbolfigur und Idol verwendet werden. In den meisten Fällen handelt es sich um natürliche Personen.

Beispiele

Historisch

In der Kultur

Siehe auch

Literatur

  • Kirschenmann, Johannes / Ernst Wagner (Hg.) (2006): Bilder, die die Welt bedeuten: ›Ikonen‹ des Bildgedächtnisses und ihre Vermittlung über Datenbanken. München: Kopaed (= Kontext Kunstpädagogik; Bd. 4).
  • Knieper, Thomas (2006): Geschichtsvermittlung durch Ikonen der Pressefotografie. In: Kirschenmann, Johannes / Ernst Wagner (Hg.): Bilder, die die Welt bedeuten: ›Ikonen‹ des Bildgedächtnisses und ihre Vermittlung über Datenbanken. München: Kopaed (= Kontext Kunstpädagogik; Bd. 4), S. 59-76.

Einzelnachweise

  1. Eines der bekanntesten Fotos einer Person überhaupt: [1] Ikone Che Guevara, "Sein Konterfei ist Sprengstoff". Interview mit René Burri Spiegel Eines Tages, 2. Juni 2008
  2. Gerhard Paul: Mushroom Clouds. Entstehung, Struktur und Funktion einer Medienikone des 20. Jahrhunderts im interkulturellen Vegleich. In: Gerhard Paul (Herausgeber): Visual History: ein Studienbuch. Vandenhoeck & Ruprecht, 2006. S. 243. ISBN 978-3-525-36289-1. Digitalisat bei GoogleBooks
  3. https://www.esquire.de/entertainment/film/tom-cruise-brad-pitt-sarah-jessica-parker-10-beruehmtesten-synchronsprecher-deutschlands
  4. Ernst Probst: Marilyn Monroe – Amerikas größter Filmstar, Grin-Verlag 2012

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 93.133.213.87 angelegt am 19.07.2008 um 04:05, weitere Autoren: Zaphiro, Make, Telrúnya, Carbenium, Jabrab, Krd, Susanne und Stefanie, Koerpertraining, JBirken, Ravenscroft, El Conde, ++gardenfriend++, Dozor, HaSee, Dreadn, Androl, Plaicy, YMS, STBR, Elya, ParaDox, Polentario, ChristianBier, GuteMiiene