Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Icinga

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden.


Basisdaten

Entwickler icinga.org

Aktuelle Version 1.2.1
(25. Oktober 2010)

Betriebssystem Unix-Derivate

Kategorie Netzwerk-Monitoring

Lizenz GNU GPL (Freie Software)

deutschsprachig ja
www.icinga.org


Icinga ist eine Abspaltung der Monitoring-Software Nagios, die kompatibel zu Nagios geblieben ist.[1] Zum Zerwürfnis kam es am 6. Mai 2009[2] als Ethan Galstad einige Entwickler von Nagios-Plug-ins aufforderte deren Plugin-Namen zu ändern oder ihre Domain ihm zu überlassen.[3]

Die erste Version wurde am 28. Oktober 2009[4] veröffentlicht.

Unterschiede zu Nagios

Ethan Galstads Sicht auf den Fork

Ethan Galstad wandte sich am 28. September 2010 an die Nagios-Community, mit der Bitte ihn zu unterstützen gegen das deutsche Unternehmen Netways, das seiner Ansicht nach den Fork initiiert hat und sich weigert, ihm die verschieden Nagios-Domains zu überlassen.[6]

Einzelnachweise

  1. About Icinga (EN). icinga.org. Abgerufen am 27. September 2010. „Icinga is a fork of Nagios and is backward compatible.“
  2. http://www.heise.de/newsticker/meldung/ICINGA-Abspaltung-von-Nagios-vollzogen-217620.html
  3. Why a fork (EN). icinga.org. Abgerufen am 27. September 2010. „In a few cases the companies were requested to change their open source project names or transfer their domains over.“
  4. http://www.icinga.org/faq/
  5. http://www.icinga.org/team/team-core/
  6. http://community.nagios.org/2010/09/28/nagios-trademark-truth/

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Urxn angelegt am 28.09.2010 um 20:21,
Alle Autoren: Kuebi, Wkpd, Trustable, -jkb-, Voyager, Gerbil, Octotron, Ulfklose, Urxn, N23.4


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.