PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Icestocksport Association of Namibia

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Icestocksport Association of Namibia (IAN) wurde 2004 in Windhoek gegründet. Der Verband zählt zu den kleinsten Sportverbänden Namibias. Er ist der Dachverband des namibischenEisstocksportes, organisiert lokale Turniere/Ligen und entsendet die namibische Eisstocknationalmannschaft. Die IAN ist Mitglied der International Federation Icestocksport.

Geschichte

Im Rahmen der Planung einer Eishalle in der namibischen Hauptstadt Windhoek, die vor allem für Eishockey ausgelegt sein sollte, kam die Idee des Eisstocksportes 2004 nach Namibia. Nach nur sechs Wochen Vorbereitung stand sofort die Teilnahme an der Eisstock-Weltmeisterschaften 2004 an. 2006 fand eine Umstrukturierung des Verbandes und der gesamten Sportart in Namibia an, wozu die Gründung einer Eisstock-Meisterschaft und -Liga gehörte.[1]

Nationale Ebene

Vereine

Es gibt derzeit einen Mitgliedsverein im Verband sowie einen assoziierten Verein. Ein dritter Verein hat Interesse bekundet.

Ligen und Turniere

Seit 2006 wird bei den Männern mit der Namibia Premier Solo League eine Einzelliga mit 11 Teilnehmern ausgetragen. Zudem gibt es Ranglistenturniere im Einzel (Männer: 9 Teilnehmer, Frauen: 4 Teilnehmerinnen), die als Qualifikation für die Eisstock-Weltmeisterschaften dienen. Landesmeisterschaften werden bei den Männern und Frauen ausgetragen.

Die bisherigen Landesmeister im Einzel-Zielschießen:

  • 2006 Günter Mattle
  • 2007 Fritz Baumgartner
  • 2008 Klaus Schubert
  • 2009 Detlef Pfeifer

Die bisherigen Landesmeister der Solo-Liga:

  • 2007 Detlef Pfeifer
  • 2008 annuliert

Internationale Ebene

Namibia nahm als Mannschaft und mit Einzelvertretern bereits sechs Wochen nach der Einführung des Eisstocksportes an der Weltmeisterschaft 2004 in Graz (Österreich) teil. Nur ein Jahr später wurde der Africa Cup in Namibia ausgetragen. In Afrika konkurriert Namibia nur mit drei Verbänden (aus Kenia, Ägypten und Tunesien).

Bis Ende 2007 hatte die namibische Eisstocknationalmannschaft 31 Spiele bestritten, in denen zwölf Spieler zum Einsatz kamen.

Erfolge der Nationalmannschaft

Erfolge der Einzelspieler

  • 3. Platz Africa Cup (Jessie Mweshipopya) und 4. Platz (D. Pfeifer) 2009[3]
  • 11. Platz Weltmeisterschaft 2008 (F. Baumgartner)
  • 31. Platz Weltmeisterschaft 2008 (D. Pfeifer)
  • 2. Platz Africa Cup (G. Mattle) und 3. Platz (D. Pfeifer) 2007
  • 1. Platz Africa Cup (K. Schubert) und 3. Platz (Ch. Schubert) 2005
  • 57., 58. und 68. Platz Weltmeisterschaft (Serie B) 2004

Weblinks

Einzelnachweise


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Hyperdieter, Chtrede, Atamari, Kleinstein95, Nepomucki, Foundert