PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ibn Battūta

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abū Ibn Battūta (arabischأبو عبد الله محمد بن بطوطة‎Abū ʿAbdallāh Muḥammad Ibn Baṭṭūṭa, * 24. Februar 1304 in Tanger, Marokko; gest. 1368 oder 1377[1] in Marokko) war ein berberischer Rechtsgelehrter und Autor eines vermeintlich autobiographischen Reiseberichtes mit dem arabischen Titel تحفة النظار في غرائب الأمصار وعجائب الأسفار (Tuḥfat an-Nuẓẓār fī Gharāʾib al-Amṣār wa ʿAjāʾib al-Asfār; deutsch „Geschenk für diejenigen, welche die Wunder von Städten und den Zauber des Reisens betrachten“). Battūtas Reisebericht handelt von einer Pilgerfahrt nach Mekka und einer anschließenden Reise von mehr als 120.000 km Länge durch die gesamte islamische Welt und darüber hinaus.[2] Auch die Authentizität seines Reiseberichtes ist umstritten.

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Das Todesjahr wird in der mittelalterlichen arabischen Literatur unterschiedlich mit 770 n. H. (A.D. 1368) und 779 n. H. (1377 A.D.) angegeben. Siehe dazu J. M. Cuoq (Hg.), Recueil des sources arabes concernant l'Afrique occidentale du VIIIe au XVIe siècle. Paris 1975, S. 289.
  2. Tarih ve Medeniyet: Karte der Reisen Ibn Battutas, 1325 bis 1354 (englisch)