
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
INETA
Die International .NET Association (INETA)[1], europäisch als Ableger International .NET Association Europe, ist nach eigener Definition ein gemeinnütziger, unabhängiger Zusammenschluss von Interessierten rund um .NET, der unter anderem .NET User Groups rund um die von Microsoft entwickelte Software-Plattform .NET unterstützt. Diese Anwendergruppen erhalten nach einem (erfolgreichen) Mitgliedsantrag Zugang zu Ressourcen in Form von technischen Informationen, Software oder der Vermittlung von Gastrednern[2] [3] [4] für Anwendertreffen. Die INETA wird von Delegierten geleitet, das aber nicht mit einer demokratischen Wahl zu verwechseln ist.[5] Praktisch gesehen werden die neuen / weiteren Board-Mitglieder durch die aktiven berufen. Microsoft und andere Organisationen wie JetBrains, telerik oder Red Gate, unterstützen diese Vereinigung durch ein Sponsoring oder Vergünstigungen.[6] In Europa werden zum Stand von Juni 2009 durch die INETA 365 Anwendergruppen mit circa 124.000 Mitgliedern verwaltet[7]; der deutschen INETA-Sektion[8] gehören rund 50 Gruppen[9] an, die darüber über ein deutsches Sprecherbüro und Budget zusätzlich unterstützt werden[10] [11] [12]. Die „Mitgliedschaft“ basiert nicht auf einem Vertrag oder ähnlichem, sondern einem Eintrag in der Datenbank der INETA und ist daher in Anführungszeichen zu verstehen.
Als Kritikpunkt kann gesehen werden, wie realitätsnah beziehungsweise aktuell die genannten Zahlen der INETA sind. Die Gründung, Leitung und Durchführung von Anwendervereinigungen sind mit hoher intrinsischer Motivation der „Leads“ davon verbunden.[13] Bricht diese Motivation zusammen, zum Beispiel aufgrund von veränderten Lebensumständen, ist fraglich, ob und wie die Anwendergruppen weitergeführt werden und es eine Rückmeldung dazu an die INETA gibt. Es ist jedoch bekannt, dass inaktive Gruppen aus den Datenbanken gelöscht werden. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die INETA keiner Rechtsform unterliegt und demzufolge nicht wie bei gemeinnützigen Organisationen häufig üblich, Finanzberichte veröffentlicht. Die Einschätzung, welche Sponsoren bei der INETA mit welcher Rolle dabei sind und wie mögliche Finanzen aufgeteilt werden, fällt somit nachvollziehbar schwer. Diesen Kritikpunkten entgegenstehend sind dennoch sehr viele Anwendergruppen im Microsoft- bzw. .NET-Umfeld Mitglied, weil nachvollziehbar die Vernetzung durch Austausch von Kontakten beispielsweise für die Suche nach einem Sprecher für ein Anwendertreffen einfacher fällt.
Weblinks
- International .NET Association
- International .NET Association Europe
- International .NET Association Deutschland
Quellen
- ↑ International .NET Association
- ↑ INETA User Group Tour 2008, Artikel zur "INETA User Group Tour 2008", abgerufen am 16. Mai 2009
- ↑ Lars Keller: INETA Deutschland bekommt ein eigenes Speakers Bureau; Artikel vom 6. April 2008 vom Co-Lead von INETA Deutschland
- ↑ Lars Keller: Update vom deutschen INETA Speakers Bureau; Artikel vom 22. Januar 2009 vom Co-Lead von INETA Deutschland
- ↑ Julie Lerman: Damir Tomicic now heading up INETA Europe, Artikel vom 19. Juni 2005, „Christian decided it was time to let someone“, abgerufen am 16. Mai 2009
- ↑ International .NET Association Europe; einige der aufgeführten Sponsoren, abgerufen am 16. Mai 2009
- ↑ International .NET Association Europe, Angabe auf Startseite, "currently serves 365 user groups, representing 123831", abgerufen am 16. Mai 2009
- ↑ International .NET Association Deutschland
- ↑ International .NET Association Europe in Deutschland, Abfrage von "Browse User Groups" mit Filter "Europe", "Germany", abgerufen am 16. Mai 2009
- ↑ Lars Keller: INETA Deutschland bekommt ein eigenes Speakers Bureau; Artikel vom 06.04.2008 vom Co-Lead von INETA Deutschland
- ↑ Lars Keller: Update vom deutschen INETA Speakers Bureau; Artikel vom 22.01.2009 vom Co-Lead von INETA Deutschland
- ↑ Lars Keller: Neuer Sponsor für das INETA Deutschland Speakers Bureau; Artikel vom 04.07.2009 vom Co-Lead von INETA Deutschland
- ↑ Roland Weigelt: Wie gründe ich eine .NET User Group?, Artikel vom 5. März 2007, Beispiel für Aufwand der Gründung einer .NET User Group in Bonn
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Levin, Howwi, Ceburider, Cleverboy, Astrobeamer, LKeller , Morten Haan, 89.186.140.35