Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

ID-Card-Killing

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als ID-Card-Killings oder Checkpoint-Killings bezeichnet man eine bestimmte Form des Massakers an Zivilisten, die in verschiedenen Bürgerkriegen beobachtet worden ist. Dabei errichten Milizen an einer Straße einen temporären Checkpoint und zwingen die Insassen der sich nähernden Fahrzeuge, ihre Personalausweise vorzuzeigen. Anhand der im Ausweis angegebenen Merkmale werden dann mutmaßliche Angehörige der gegnerischen Bürgerkriegspartei auf der Stelle erschossen oder aber verschleppt.

Das erste weltweit bekannt gewordene ID-Card-Killing geschah in Beirut am Schwarzen Samstag 1975 während des Libanesischen Bürgerkrieges. Christliche Milizionäre der rechtsgerichtet-maronitischen Kataeb töteten dabei 200 bis 600 muslimische Libanesen und Palästinenser. Im Laufe des Bürgerkrieges wurde die Taktik des ID-Card-Killings noch in weiteren Fällen sowohl durch christliche als auch muslimische Paramilitärs angewandt. In libanesischen Personalausweisen ist die Religionszugehörigkeit vermerkt.

ID-Card-Killings wurden auch während der bürgerkriegsähnlichen Zustände im Irak nach 2003 gemeldet. Die Täter waren dabei entweder sunnitische oder schiitische Milizionäre. Die Religionszugehörigkeit der angehaltenen Personen konnte hier zwar nicht direkt aus den Ausweisen abgelesen werden, ließ sich aber in vielen Fällen anhand der Vor- und Nachnamen bestimmen.[1]

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: NEXT903125 angelegt am 26.11.2010 um 03:55,
Alle Autoren: Lantus, Rudefuss, NEXT903125


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.