
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hurraki
Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache | |
---|---|
Kommerziell | Nein |
Beschreibung | Wörterbuch für Leichte Sprache |
Benutzerkonto | optional |
Sprachen | Deutsch |
Eigentümer | HepHepHurra GbR |
Urheber | einzelne angemeldete und nicht angemeldete Autoren |
Erschienen | 2008 |
Status | Aktiv |
URL | www.hurraki.de |
Hurraki ist ein 2008 gegründetes freies Wörterbuch für Leichte Sprache. Der Name Hurraki ist ein Kofferwort, das sich zusammensetzt aus "Hurra" (von HepHepHurra GbR) und "ki" (von Wiki).
Überblick
Hurraki benutzt wie die Wikipedia auch, die Software Mediawiki. Die Artikel werden von einer Autorengemeinschaft unentgeltlich erstellt. Jeder Internetbenutzer kann Wikipedia-Artikel nicht nur lesen, sondern auch bearbeiten. [1]
Die Artikel bei Hurraki unter der Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-Lizenz (CC-BY-SA)[2].
Betrieben wird Hurraki von HepHepHurra GbR [3]. Eine unabhängige GbR die auch die Online Zeitung HWelt betreibt.
Das Wörterbuch für Leichte Sprache wurde von Anfang an unter den Gesichtspunkten der Inklusion betrieben. So wird als Zielgruppe nicht wie üblich beim Thema Leichte Sprache, die Gruppe der Menschen mit Lernschwierigkeiten genannt. Es wird immer wieder betont, dass das Wörterbuch und Leichte Sprache für alle sinnvoll sein kann[4][5].
Neben Erwähnungen im deutschsprachigen Raum wie in Chip Online[6], dem deutschen und schweizerischen Bildungsserver[7][8], Web ohne Barrieren[9], erfährt Hurraki mittlerweile auch international Beachtung wie zum Beispiel in der Online Zeitung von Inclusion Europe [10].
Redaktion
Die Mediawiki Software erlaubt es jedem Benutzer, Artikel und Kommentare zu verfassen und Texte zu ändern. Eine eigentliche Redaktion gibt es nicht, das Prinzip basiert vielmehr auf der Annahme, dass sich die Benutzer gegenseitig kontrollieren und korrigieren. Jede Seite verfügt über eine eigene Diskussionsseite, auf der jeder Benutzer seine Anregungen notieren kann. Sie gibt zudem Aufschluss über die Entwicklungsgeschichte eines Artikels und eventuelle Kontroversen.
Grundsätze
Die Artikel bei Hurraki sind nach einem bestimmten Muster aufgebaut. Zunächst wird das Wort in einer kurzen Zusammenfassung erklärt. Anschließend werden ähnliche Begriffe vorgeschlagen. Schließlich folgt eine ausführlichere Beschreibung, wobei sich die Wortwahl auf das Umgänglichste beschränkt[11].
Weblinks
- Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache – Offizielle Webseite
Einzelnachweise
- ↑ Daheim in Hohenems
- ↑ Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-Lizenz
- ↑ HepHepHurra GbR
- ↑ Kobinet Nachrichten
- ↑ Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG:WfbM)
- ↑ Chip Online
- ↑ Deutscher Bildungsserver
- ↑ educa - Der Schweizerische Bildungsserver
- ↑ Web ohne Barrieren nach Paragraph 11 im Bundesbehindertengleichstellungsgesetz
- ↑ e-Include Improving Access to Information
- ↑ Fudder - Ein Wiki aus Freiburg für Leichte Sprache
Init-Quelle
Entnommen aus der:
- Wikipedia
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L�schkandidaten/31._Mai_2010#Hurraki_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
Erster Autor: Meluna angelegt am 03.05.2010 um 14:22,
Alle Autoren: Rosentod, Tom md, Johnny Controletti, Meluna
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.