PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hungersnot in der Kasachischen SSR

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Hungersnot in der Kasachischen SSR war ein Bestandteil der Hungersnot in der UdSSR von 1932-1933. Der Hungersnot fielen schätzungsweise 38 % der damaligen Bevölkerung der Kasachischen Sozialistischen Sowjetrepublik zum Opfer.[1] Die meisten Geschichtswissenschaftler veranschlagen eine Opferzahl von 1.5 Millionen Menschen, von denen wiederum 1.3 Millionen ethnische Kasachen waren.[2] Bei den restlichen 200.000 Opfern handelte es sich mehrheitlich um ethnische Ukrainer. Andere Historiker nehmen an das zwischen 2–2.3 Millionen ethnische Kasachen der Hungerkatastrophe zum Opfer fielen.[3]


Demografische Folgen der Hungersnot

Nach dem Ende der Hungersnot stellten ethnische Kasachen eine Minderheit in ihrer eigenen Sowjetrepublik dar, erst in den 1990er Jahren stellten die Kasachen wieder die Mehrheit der Population Kasachstans. Vor der Hungersnot betrug der Anteil ethnischer Kasachen an der Gesamtbevölkerung der Sozialistischen Sowjetrepublik Kasachstans 60 %.[4][5][6][7]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. NICCOLÒ PIANCIOLA: The Collectivization Famine in Kazakhstan, 1931–1933. In: Harvard Ukrainian Studies. 25Harvard Ukrainian Research Institute, 2001 , S. 237–251
  2. Volkava, Elena (26. März 2012). The Kazakh Famine of 1930-33 and the Politics of History in the Post-Soviet Space. Wilson Center. Abgerufen am 9. Juli 2015.
  3. Pannier, Bruce (28. Dezember 2007). Kazakhstan: The Forgotten Famine. Rferl.org. Abgerufen am 9. Juli 2015.
  4. Татимов М. Б. Социальная обусловленность демографических процессов. Алма-Ата,1989. С.124
  5. Қазақстан тарихы: Аса маңызды кезеңдері мен ғылыми мәселелері. Жалпы білім беретін мектептің қоғамдык- гуманитарлық бағытындағы 11-сыныбына арналған оқулық / М.Қойгелдиев, Ә.Төлеубаев, Ж.Қасымбаев, т.б. — Алматы: «Мектеп» баспасы, 2007. — 304 бет,суретті. ISBN 9965-36-106-1
  6. http://world.lib.ru/p/professor_l_k/070102_koval_drujba.shtml - "Запомнил и долю казахов в пределах своей республики - 28%. А за тридцать лет до того они составляли у себя дома уверенное большинство"
  7. http://www.jstor.org/discover/10.2307/41036834?uid=3738984&uid=2129&uid=2&uid=70&uid=4&sid=21104012154341