
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hugo Bestehorn
Hugo Bestehorn (HBM) war ein 1911 gegründeter Druckereibetrieb mit Sitz in Magdeburg.[1]
Das Unternehmen
Laut Klimsch's Adressbuch der Druckereien des Deutschen Reiches von 1913 firmierte das Unternehmen sowohl als Kunstanstalt und Papierverarbeitungswerk, Lithographische Anstalt, Buchdruckerei, Steindruckerei, Buchbinderei und unter anderen Bezeichnungen.[1] HBM beschäftigte in seiner Blütezeit durchschnittlich 400 Mitarbeiter.[2]
Das Unternehmen gehörte zu den Druckereien auf dem Gebiet des Deutschen Kaiserreichs, die zur Produktion von Reklamemarken „zum Teil Aufträge in erheblicher Größenordnung erhielten“.[3] HBM entwickelte auch Verfahren zur verbesserten Haltbarmachung von Verpackungsmaterialien.[4][5] Hugo Bestehorn war das größte Werk der in Magdeburg stark vertretenen Verpackungsindustrie, das im Zuge der Wirtschaftskrise schließen musste,[2] das Konkursverfahren wurde am 12. Juni 1929 eröffnet.[6]
Künstlerische Druckerzeugnisse
Als 1913 das Neue Rathaus in Hannover eingeweiht wurde, wurde das Ereignis mit zwei Festwochen gefeiert.[7] Für eine davon, für die „Sport- und Festwoche“ vom 14. bis 22. Juni 1913, ließ der Hannoversche Kurier bei Hugo Bestehorn eine von einem noch nicht identifizierten Künstler entworfene Ansichtskarte produzieren, die der Zeitung als Beilage zugegeben wurde. Der Zudruck auf der Karte macht auf den gesetzlichen Schutz für den Entwurf wie für die Lithografie selbst aufmerksam.[8]
Das Bildarchiv zur Bildungsgeschichte, Pictura Paedagogica Online hat eine Ansichtskarte aus dem Hause Bestehorn mit einer Comic-artigen Zeichnung und einem Reim zur Werbung für Ammoniak.[9]
Für den Markenartikel Hansa-Filter, Zudruck „Fürs Haus - Für Die Industrie“ produzierte Hugo Bestehorn vor 1930 einen mehrfarbigen Umschlag des Künstlers Karl Schmidt-Rottluff.[10]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ 2,0 2,1 Martin Lichtenberg: Entwicklungstendenzen in der Magdeburger Industrie. Thüringische Landesuniversität Jena, Jena 1934, S. 66.
- ↑ Heinz Schmidt-Bachem: Aus Papier. Eine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Papier verarbeitenden Industrie in Deutschland, De Gruyter, Berlin, Boston/Mass. 2011, ISBN 978-3-11-023607-1, S. 534; Vorschau über Google-Bücher
- ↑ Kunststoffe: Zeitschrift für Erzeugung und Verwendung veredelter oder chemisch hergestellter Stoffe, Bde. 7-8, 1917, S. 107
- ↑ Chemisch-Technische Übersicht, Bd. 42, 1918, S. 151
- ↑ Wochenblatt für Papierfabrikation, Verein Deutscher Papierfabrikanten, Band 60, 1929, S. 811 [1]
- ↑ Dieter Brosius: 1913', in: Hannover Chronik, S. 149
- ↑ Vergleiche etwa bei die Abbildungen auf der Auktionsplattform delcampe.net, zuletzt abgerufen am 23. Januar 2015
- ↑ Vergleiche die Bildseite der Postkarte
- ↑ Vergleiche etwa die Angaben des Victoria and Albert Museums
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.