PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hot companion
Hot companion ist eine Bezeichnung für einen Himmelskörper, der aufgrund seiner Temperatur und Größe weder als Stern noch als Planet klassifiziert wird.[1][2]
Zwei mit dem Weltraumteleskop Kepler entdeckte Objekte umkreisen ihre eigenen Sterne, sind aber mit mehr als 14.000 Kelvin wesentlich heißer als diese. Sie sind auch größer und heißer als die Planeten unseres Sonnensystems und entsprechen damit keiner Definition bislang bekannter astronomischer Objekte.
Eine Theorie besagt, dass es sich um Planeten mit einem Alter von ungefähr 200 Millionen Jahren handelt. Ronald Gilliland vom Space Telescope Science Institute (STScI) in Baltimore in den Vereinigten Staaten meint hingegen, dass die Himmelskörper eventuell Weiße Zwerge, also sterbende kleine Sterne sein könnten.[3][4]
Einzelnachweise
- ↑ The Smithsonian/NASA Astrophysics Data System: The nucleus of Abell 35: A hot companion to SAO 181201
- ↑ The Astrophysical Journal: Detection of a Hot Binary Companion of η Carinae
- ↑ Spiegel Online Wissenschaft: Nasa-Teleskop erspäht zwei mysteriöse Himmelskörper
- ↑ Seth Borenstein: Planet-hunting telescope unearths hot mysteries
Init-Quelle
Erster Autor: IchHier--15er angelegt am 06.01.2010 um 08:14, weitere Autoren: Lotse, Wrongfilter, Feliz, WWSS1, Broser Gerold Broser, md Tom md, Nephiliskos, Jutta234
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.