PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Horrorfilme

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Horrorfilm ist ein Filmgenre, das beim Zuschauer Gefühle von Angst und Grusel auslösen soll. Oftmals, jedoch nicht zwangsläufig, treten dabei übernatürliche Akteure oder Phänomene auf, von denen eine zumeist lebensbedrohliche und traumatische Wirkung auf die Protagonisten ausgeht. Die deutsche Bezeichnung Gruselfilm bezeichnet am Ende das gleiche wie Horrorfilm.

Geschichte

Schon seit Erfindung des Stummfilms sind Horrorfilme besonders beliebt. Der Schrecken auf der Leinwand sorgt immer wieder für Gesprächsstoff und fasziniert die Menschen. Der erste weltweite Kinohit war der Film Frankenstein (1910). Zwölf Jahre später kam der für die damalige Zeit schockierend und von Bram Stokers Dracula inspirierte Film Nosferatu ins Kino. Der Vampir wurde als Monster sympathisch dargestellt und von einer menschlichen und liebenden Seite gezeigt. Die Musik wurde damals noch live von einem Orchester im Hintergrund gespielt. Dieses Element eignete sich perfekt zur Erzeugung des Gefühls von Angst und Schrecken beim Zuschauer.

In den 1970ern testeten Macher von Horrorfilmen ihre Grenzen weiter aus. Die Darstellung von Brutalität und Gewalt nahm eine immer größere Rolle ein. Buchvorlagen zogen Filmemacher weniger heran. Der Mix mit anderen Genres wie Science Fiction und Western fand in den 70ern ihren Anfang. Filme wie Texas Chainsaw Massacre, Halloween und Alien sind Vertreter dieser Zeit. Horror Elemente kommen heute in so gut wie allen Genres vor.

Genre

In der Filmbranche ist das Horror Genre nicht mehr wegzudenken. Horrorfilme gehören seit Erfindung des Mediums zu den beliebtesten Formen der Unterhaltung. Viele Meisterwerke gelten als Wegbereiter und haben die Filmkunst maßgeblich geprägt. In den letzten Jahrzehnten haben sich so verschiedene Genre für Horrorfilme entwickelt. Zum einen gibt es eine thematische Einteilung von Horrorfilmen. Torture Porn Filme haben erst in den letzten Jahren ein eigenes Genre begründet. Das sind Filme wo Menschen geqüält, zerstückelt und eingesperrt werden.

Außerdem lassen sich Horrorfilme durch die Art der Belastung ihrer Zuschauer einteilen. Horror Effekte entstehen durch verschiedene Faktoren. Angst, Unsicherheit, Mitleid und Ekel gehören zu diesen Elementen. Alles davon wird inszeniert durch eine gute Story, Bild und Ton.

Quelle

https://horrorfilme-portal.de

Vergleich zu Wikipedia