PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter der Überschrift Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 beschreibt die deutsche Wikipedia eine Naturkatastrophe mit schweren Sturzfluten beziehungsweise Überschwemmungen in mehreren Flussgebieten in Mitteleuropa im Sommer 2021. Als Beginn der Katastrophe gibt die englische Wikipedia den 12. Juli 2021 an, ein Ende sei jedoch nicht abzusehen. Ein Dauerregen über eine größere Fläche führte zu mehreren lokalen Überschwemmungen. Als Hauptursache für die lokal großen Niederschlagsmengen wird die langsame Fortbewegung eines Tiefdruckgebiets genannt. Die Flutkatastrophe im Landkreis Ahrweiler mit mehr als 130 Tote wird nicht ausdrücklich genannt, sondern nur als eine von vielen Ereignissen aufgezählt.[1]

Am 24. Juli zogen Gewitter von Nord- nach Zentral-Belgien und verursachten dort weitere schwere Niederschläge.[2]

Der weiträumige Zusammenhang, den die deutsche Wikipedia erweckt, besteht jedoch tatsächlich nicht und ist reine Theoriefindung. Die englische Version versucht immerhin im Ansatz einen wissenschaftlichen Nachweis zu führen,[3] während der deutsche Text sehr viele allgemeine Aussagen macht, die zum Teil bekannt sind, aber keinen konkreten Nachweis, sondern nur eine Wahrscheinlíchkeitsrechnung liefert.

Andere Lexika





Einzelnachweise