
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hochaltar der Steindammer Kirche (Königsberg)
Der Hochaltar der Steindammer Kirche in Königsberg ist ein Triptychon von Anton Möller: Jüngstes Gericht, Auferstehung und Höllensturz, geschaffen in den Jahren 1585 bis 1587.[1] Der Hochaltar wurde 1943 in der Kirche Schönbruch ausgelagert, aber 1944 mit unbekanntem Ziel abgeholt und gilt seitdem als verschollen.[2]
Beschreibung
Architektur
Der Altaraufsatz zeigte in seinem Gebälk die Inschrift 1670. Zwei unten verzierte, korinthische Säulen trugen das verkröpfte Gebälk. Im zweiten Geschoss befand sich zwischen zwei Engeln in Holzschnitzerei ein Medaillon-Ölgemälde: Ein Engel scheidet die Guten und die Bösen.[3] Die Krönung bildete die in Holz geschnitzte Jesusfigur.
Malereien von Anton Möller
Die Malereien wurden 1670 in die Umrahmung eingelegt, waren aber 1640 schon auf dem Altar. Der Königsberger Maler schuf für die Steindammer Kirche das Ölgemälde Abendmahl Jesu, das in der Predella des Altaraufsatzes zu sehen war. Als Mittelbild des Altares fertigte Möller das Jüngste Gericht. Auf dem linken Flügel war das Ölgemälde Himmel und auf dem rechten Seitenflügel war das Ölgemälde Hölle zu sehen. Auf der Rückseite waren ebenfalls Gemälde Möllers mit einer Kreuzigungsszene in der Mitte[4], flankiert von den Werken der Barmherzigkeit grau in grau gemalt. Auf der Rückseite des Altars stellten sechs Gemälde die sechs Werke der Barmherzigkeit dar.[5]
Auf der Rückseite des linken Altarflügels stand:[3]
Hinc vos justa manēt coelestis praēīa regni. Math. 25.
ut Christ’ redijt superas rediviv’ in auras
e tumulis surget sic caro nostra suis.
Has epVLas reVernter habe sI tanta rIgorIs
In reprobos Sontes IVDICIs έργα tIMes.
Auf der Rückseite des rechten Altarflügels stand:[3]
Tristis ut esurij me dextera vestra cibavit
Cumq’ siti premerer mihi pocula larga dedistis
Hospes erā tecto me suscepistis amico
Nudus ubi algerem vos me texistis amictu:
aeger eram morbo michi succurristi in ipso:
cumq’ forem captus me consolando levastis.
Rezeption
Karl Faber schreibt in seinem Werk Die Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen: „Im Altar befindet sich ein im siebenzehnten Jahrhundert von einem Danziger Maler Anton Möller verfertigtes Gemälde das Jüngste Gericht darstellend, dem ein bedeutender Wert beigelegt wird.“[5]
Ernst Gall beschreibt den Altar bei Georg Dehio im Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler.[6] Georg Dehio und Ernst Gall zufolge stammt der Altar aus dem Jahre 1670. Die Gemälde seien laut Dehio und Gall älter als das Schnitzwerk von 1670.
Literatur
- Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Im Auftrag des Ostpreußischen Provinzial-Landtages. Heft VII. Die Bau- und Kunstdenkmäler in Königsberg. Bernhardt Teichert, Königsberg 1897, .
- Karl Faber: Die Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen. Das Merkwürdigste aus der Geschichte. Beschreibung und Chronik der Stadt. Gräfe und Unzer, Königsberg 1840, . wiederaufgelegt 1971
- Herbert Meinhard Mühlpfordt: Königsberger Skulpturen und ihre Meister 1255-1945. Holzner, Würzburg 1970, .
Einzelnachweise
- ↑ Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preussen. 2. Band. Von der Gründung der Stadt bis zum letzten Kurfürsten. Böhlau, Köln/Graz 1965, S. 416, .
- ↑ Mühlpfordt, S. 229.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 vgl. Boetticher, S. 231.
- ↑ Anatolij Bachtin, Gerhard Doliesen: Vergessene Kultur. Kirchen in Nord-Ostpreussen. Husum KG, Husum 1998, S. 147.
- ↑ 5,0 5,1 Faber, S. 133.
- ↑ Georg Dehio; Ernst Gall; Bernhard Schmid: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. [7], Deutschordensland Preußen. Deutscher Kunstverlag, München; Berlin 1952, ., S. 386.