PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hey You (Song von Pink Floyd)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Pink Floyd-Gitarrist David Gilmour

Hey You ist ein Song der britischen Rockband Pink Floyd aus dem Jahr 1979.

Details

  • Der 4`40 Minuten lange Titel war auf der LP-Version der erste Song der zweiten Schallplatte ihres Doppelalbums The Wall, welches in Großbritannien am 30. November 1979, und in den USA am 8. Dezember 1979 erschien.
  • Der Song wurde auch als B-Seite der Single Comfortably Numb am 23. Juni 1980 auf den Markt gebracht.

Musik

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gliederung des Songs Hey You
  • Hey You ist in das in Abbildung 1 angegebene Schema aufgeteilt.

  • Der Titel beginnt mit einem achttaktigen Intro der akkustischen Gitarre. Diese zupft gebrochene Dreiklänge über den Akkorden e-Moll und d-Moll. Durch die zusätzliche Töne, Fis bei e-Moll und E bei d-Moll, ergeben sich Akkorde mit zusätzlicher None, d.h. em9 und dm9.
  • Ab Takt drei steigt der bundlose, vom Bandgitarristen David Gilmour gespielte Bass mit einer Figur ein, und zwei Takte später auch das E-Piano.

  • Mit Takt 9 (ab 0`32 Minuten) beginnt dann der von David Gilmour vorgetragene Gesangsteil A. Zwei mal vier Takte über Em9 und Hm führen in den zweiten Teil mit der Akkordfolge D - D7 - G - D - C - Hm - Am - Em.
  • Ab Takt 21 werden diese 12 Takte wiederholt. Allerdings treten in A` nun Drums und und der E-Bass kraftvoll dazu. Eine zweite Gitarre und eine Backgroundsängerin verstärken das Soundbild.

    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    "Leitmotiv" ab 1`55 Minuten
  • Ab 1`55 Minuten beginnt ein Instrumentalteil. Er basiert auf dem "Leitmotiv" des Albums The Wall, welches z.B. im Song Another Brick in the Wall zu hören ist. Nach 12 Takten steigt die E-Gitarre mit einem über das weitergeführte "Leitmotiv" gelegtem Solo ein.

  • Danach beginnt ab 2`48 Minuten ein zweiter Gesangsteil (Bridge). Dieser Gesangsteil B wird von Roger Waters gesungen. An Akkorden werden C-Dur, D-Dur, G-Dur und D7 verwandt. Der Abschnitt endet dann auf einem E-Moll-Akkord.

  • Danach wird ab 3`13 Minuten das Intro wiederholt. Zusätzlich ist hier das Echolot-Ping aus dem Pink Floyd-Song Echoes aus dem Jahr 1971 zu hören.

  • Ab 3´44 Minuten wird der erste Gesangsteil wiederholt (A``). Diemal singt allerdings Roger Waters die um eine Oktave höher gesetzte Melodie.

Text

  • Im Text geht es um die Isolation des einzelnen Menschen, und wie er daraus u.a. mittels Solidarität ausbrechen könnte. Zu Anfang heißt es:
"Hey you, out there in the cold / Getting lonely, getting old / Can you feel me? / Hey you, standing in the aisles / With itchy feet and fading smiles / Can you feel me? / Hey you, don't help them to bury the light / Don't give in without a fight."
  • Schließlich scheitert der Protangonist, der sich nicht von den gesellschaftlichen und eigenen Zwängen befreien kann:
"But, it was only a fantasy / The wall was too high / As you can see / No matter how he tried / He could not break free / And the worms ate into his brain."
  • Trotzdem wird mit den letzten beiden Zeilen die Hoffnung auf auf eine bessere Zukunft aufrechterhalten:
"Hey you, don't tell me there's no hope at all / Together we stand, divided we fall." [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

  • Vernon Fitch und Richard Mahon: Comfortably Numb — A History of The Wall 1978–1981, PFA Publishing, 2006

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Hey You (Song von Pink Floyd)) vermutlich nicht.