PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hexose

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hexosen sind Monosaccharide, deren Kohlenstoffgrundgerüst sechs Kohlenstoff-Atome enthält.[1] Sie haben alle die Summenformel C6H12O6, unterscheiden sich aber bei der Strukturformel - die Halbstrukturformel lautet COH-(CH-OH)4-CH2OH - durch die Anordnung der mittleren OH-Gruppen. Von Friedrich August Kekulé stammt der Namensvorschlag Dextrose (von Lateinisch dexter = rechts) für das häufigste Monosaccharid, da Traubenzucker (Glukose) in wässriger Lösung die Ebene des linear polarisierten Lichtes nach rechts dreht.[2] Im Gegensatz dazu dreht D-Fructose (umgangssprachlich Fruchtzucker) linear polarisiertes Licht nach links.[3]

Einzelnachweise

  1. Paula Y. Bruice: Organische Chemie. 5., aktualisierte Auflage. Pearson Studium, München u. a. 2007, ISBN 978-3-8273-7190-4, S. 1118–1119.
  2. John F. Robyt: Essentials of Carbohydrate Chemistry. (= Springer Advanced Texts in Chemistry) 1998, ISBN 0-387-94951-8.
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Glucose#Geschichte

Andere Lexika