PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hexamethylentriperoxiddiamin
Strukturformel | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Allgemeines | |||||||||
Name | Hexamethylentriperoxiddiamin | ||||||||
Andere Namen |
| ||||||||
Summenformel | C6H12N2O6 | ||||||||
CAS-Nummer | 283-66-9 | ||||||||
PubChem | 61101 | ||||||||
Kurzbeschreibung |
weiße Kristalle[1] | ||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 208,1 g·mol−1 | ||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||
Dichte |
1,57 g·cm−3[1] | ||||||||
Schmelzpunkt |
rasche Zersetzung ab 150 °C[1] | ||||||||
Löslichkeit |
nahezu unlöslich in Wasser und organischen Lösungsmitteln [1] | ||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
| |||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Hexamethylentriperoxiddiamin, häufig als HMTD abgekürzt, ist eine organische Verbindung, ein Amin mit drei Peroxidgruppen.
Hexamethylentriperoxiddiamin wurde erstmals 1885 von Ludwig Legler in Dresden aus Ammoniak und einem Gemisch aus Essigsäure, Acetaldehyd und Ameisensäure[2] hergestellt.
In Deutschland unterliegt HMTD dem Sprengstoffrecht[3] und ist somit nicht frei verfügbar. Es kann jedoch zum Beispiel mit Hilfe von Zitronensäure, Wasserstoffperoxid und weiteren Substanzen, die in Geschäften, Drogerien und Apotheken frei verkäuflich sind, hergestellt werden. Bleichmittel und Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid werden gegen Schimmelpilzbefall in Wohnungen verwendet, Hexamin ist der Hauptbestandteil des Brennstoffs der Handelsmarke Esbit.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Josef Köhler, Rudolf Meyer, Axel Homburg: Explosivstoffe. 10., vollständig überarbeitete Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2008, ISBN 978-3-527-32009-7, S. 158, doi:10.1002/9783527623402.ch8 .
- ↑ Martin Martens: Ueber die Producte der langsamen Verbrennung des Alkohols und Aethers um einen Platindraht. In: Archiv der Pharmazie. Bd. 70 = Reihe 2, Bd. 20, Nr. 1, 1839, S. 181–188
- ↑ siehe § 7 und § 27 Sprengstoffgesetz