PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Heuneburg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Flurkarte Heuneburg um 1800
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Heuneburg (Baden-Württemberg)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Heuneburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Sigmaringen
Rheinland-Pfalz
Bayern
Hessen
Bayern
Donau

Die Heuneburg ist eine frühgeschichtliche Siedlung am Oberlauf der Donau in der Gemeinde Herbertingen etwa 14 km östlich von Sigmaringen. Die befestigte Kernanlage des frühkeltischen Fürstensitzes aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. ist etwa 300 Meter lang und bis zu 150 Meter breit. Sie ist eine der bekanntesten Fundstellen aus keltischer Zeit in Mitteleuropa.

Die Heuneburg liegt auf einem Plateau in einer Flussbiegung 60 Meter hoch über der Donau. Der späthallstattzeitliche Befestigungsring umschließt auf 300 zu 150 Metern ein Areal von drei Hektar. Er besteht aus einer Art primitivem murus gallicus, in dem ein Rahmenwerk von Holzbalken mit vorgeblendeter Trockenmauer mit Erde gefüllt ist. Wenigstens stellenweise sollen nach den Ausgrabungsgerichten etliche derartige Holz-Erde-Mauern übereinander liegen. Aus der Norm fällt eine Mauer in Schicht IV. Sie muss von einem griechischen Baumeister nach mediterranem Muster erbaut worden sein.[1]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Winfried Menghin: Kelten, Römer und Germanen, Prestel Verlag, München, 1980, Seite 99