
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Herzversagen
Herzversagen ist ein umgangssprachlicher Begriff für einige akute Formen von Erkrankungen des Herzens. Die bekanntesten Erscheinungsformen sind:
- Herzinfarkt: Durch Verstopfung eines oder mehrerer Blutgefäße des Herzens entsteht eine anhaltende Durchblutungsstörung von Teilen des Herzmuskels. Das kann unterschiedliche Auswirkungen haben.
- Herzschwäche ist die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, die vom Körper benötigte Blutmenge ohne Anstieg des enddiastolischen Drucks zu fördern.[1]
- Herzstillstand: Aus verschiedenen Gründen kann es zum Herzstillstand kommen. Eine Ursache kann ein Herzinfarkt sein. Auch Herzrhythmusstörungen können in Einzelfällen zum Herzstillstand führen.
Es wird geschätzt, dass sich etwa 30 % aller Todesfälle beim Herzinfarkt ereignen, bevor eine Erste Hilfe oder medizinische Therapie geleistet werden kann. Beim Herzstillstand ist die Todesrate höher, wenn keine sofortige Herzmassage mit Beatmung durchgeführt wird. Daher spielen Vorsorgeuntersuchungen, z.B. mit einem Elektrokardiogramm (EKG), eine große Rolle.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Gerd Herold und Mitarbeiter: Innere Medizin 2017. Eigenverlag, Köln 1. Oktober 2016, ISBN 978-3981466065, S. 208.