Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hermann Wronker

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Porträtfoto von Hermann Wronker

Hermann Wronker (hebräisch: הרמן וְרוֹנְקֶר), geboren am 5. August 1867; gestorben vermutlich am 23. Septemer 1942 im KZ Auschwitz) war ein Frankfurter Jude, Kaufmann und NS-Opfer. Er hat die Scho’a („Holocaust“) nicht überlebt.

Warenhaus Wronker

Er war der Firmengründer und - nach dem Tod seines Bruders Simon Wronker im Jahre 1921 - alleiniger Inhaber des damals größten Kaufhauses in der Pforzheimer Innenstadt: Warenhaus "Simon Wronker & Co." (Westliche Karl-Friedrich-Straße 17).

Familie

Durch seine Heirat mit Ida Friedeberg war er der Schwiegersohn von Johanna Tietz.

Ida und Hermann hatten drei Kinder: Erich, Max und Alice. Ihr Sohn Erich kämpfte als Garde-Ulan im Ersten Weltkrieg und starb 1918 an den Folgen einer Tuberkulose, die er sich an der Front in Russland zugezogen hatte; er liegt auf dem Jüdischen Friedhof Rat-Beil-Straße als 'Gefallener' beerdigt.[1]

Flucht und Tod

Die Eheleute Wronker hatten ihre Tochter Alice im Jahre 1937 noch in Kairo besucht. Sie kehrten jedoch zurück, um gesammelte Spenden an den Hilfsverein für jüdische Lungenkranke „Etania“ in Davos zu übergeben. Im Jahre 1939 flüchteten die Eheleute Wronker nach Paris. Sie wollten später von dort aus zu Sohn und Tochter nach Ägypten, später in die USA auswandern. Obwohl sie ein Visum und Fahrkarten nach Kairo besaßen, durften sie Frankreich nach der deutschen Besetzung 1940 nicht mehr verlassen.[2] Zuletzt flüchteten die Eheleute Wronker nach Sauray im westfranzösischen Département Vienne. Im Jahre 1942 wurden die Eheleute Wronker von Clermont-Ferrand zuerst in das Lager Poitiers, dann in das Sammellager Drancy und von dort am 23. Septemer 1942 in das KZ Auschwitz gebracht, wo sie vermutlich ermordet wurden.

Einzelnachweise

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Hermann Wronker) vermutlich nicht.

---