PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Herlinde Löhr

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Löhr, Herlinde
Beruf österreichische Schriftstellerin
Persönliche Daten
2. September 1927
Schoppernau
Juli 2009


Herlinde Löhr, geb. Sohm (* 2. September 1927 in Schoppernau; † Juli 2009) hat das Buch Die Vorarlberger Barockbaumeister verfasst.

Leben

Ihr Vater war der Oberschulrat Adolf Sohm. Ihre Mutter Leopoldina Sohm war eine geborene Moosbrugger. Sie ist in sechster Generation verwandt mit Michael Beer, dem Begründer der Auer Zunft. Herlinde wuchs in Schoppernau im Bregenzerwald auf und besuchte von 1933 bis 1941 die dortige Volksschule. Sie verließ ihre Heimat, um in Lindau von 1943 bis 1944 die Hauswirtschaftsschule Marienau zu besuchen. Später 1948 absolvierte sie die einjährige Textilfachschule in Dornbirn. Von 1950 bis 1954 war sie Haushaltshilfe bei Dr. C. A. Müller in der Schweiz. 1954 heiratet sie Paul Löhr einen Gewerbelehrer aus Lindau mit dem sie vier Kinder hatte. In ihrer freien Zeit belegte sie den Wiener Fernkurs für theologische Laienbildung (missio canonica). Später war sie im Sozialdienst des Roten Kreuzes tätig und übernahm Besuchsdienste für Kranke und Sterbende.

Auer Zunft

Ab 1995 widmete sich die Autodidaktin den Vorarlberger Barockbaumeistern. Von diesen Baumeistern lag ihr als Nachfahrin besonders die Auer Zunft am Herzen. Die Baumeister und Bauleute der Auer Zunft erbauten in einem Zeitraum von 130 Jahren mehr als 700 Barockkirchen und -klöster in Süddeutschland, dem Elsass, der Schweiz und Vorarlberg. In diesem Themenfeld veröffentlichte sie nach mehr als zehnjähriger Forschung ein Buch im Selbstverlag.[1]

Sie starb im Juli 2009.

Literatur

  • Die Vorarlberger Barockbaumeister, 2. Aufl., Selbstverlag, Lindau 2002 (unter Mitarbeit von Valentin Löhr, Gerhard Sohm, Elmar Sohm).

Weblinks


Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Bene16 angelegt am 08.02.2010 um 06:29,
Alle Autoren: Gert Lauken, Adornix, HS13, Bene16, G. Vornbäumer, Kai von der Hude, Arch2all, Papa1234, Jägerlatein