PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hepco & Becker
Hepco & Becker GmbH | |
---|---|
Logo Hepco & Becker | |
Unternehmensform | Kapitalgesellschaft |
Gründung | 1973 |
Unternehmenssitz | Pirmasens |
Unternehmensleitung | *Paul Ehrhardt, Geschäftsführer
|
Mitarbeiter | 70 (Stand, Juli 2010) |
Branche | Motorrad |
Produkte | Motorradzubehör |
Website | http://www.hepco-becker.de |
Hepco&Becker GmbH
Die Hepco&Becker GMBH ist ein Hersteller von Motorradzubehör mit Hauptsitz in Pirmasens. Hepco & Becker wurde 1973 von dem Ingenieur Franz Becker gegründet. Mittlerweile wird Hepco &Becker weltweit in über 40 Ländern vertreten.
Geschichte
1973: Der motorradbegeisterte Ingenieur Franz Becker entwickelt einen Ölbadkettenkasten für seine Honda CB750 und verkauft eine Kleinserie von 50 Stück.
Der Student Paul Ehrhardt unterstützt ihn dabei.
1974: Erstmaliger Auftritt auf der IFMA in Köln. Die Idee des geschlossenen Kettenkastens findet grossen Zuspruch.
Bausätze für weitere Motorräder werden entwickelt und angeboten.
1975: Franz Becker verunglückt tödlich mit dem Motorrad.
Paul Ehrhardt führt den Betrieb mit 5 Mitarbeitern weiter.
Als neues Produkt wird der Fettkettenkasten eingeführt.
1978: Die Stückzahlen der verkauften Kettenkästen erhöhen sich auf einige Tausend pro Jahr.
Hinzu kommt die Entwicklung von massgeschneiderten Gepäckträgern für Motorräder.
1980: Erste Kunststoffseitenkoffer und Topcase werden ins Programm aufgenommen.
Dies waren Aluminumrahmen-Koffer mit der Bezeichnung „Becker Kunststoffkoffer“.
1985: Gründung der Hepco & Becker GmbH durch Paul Ehrhardt und Dietrich Kühl aus dem Kofferhersteller Hepco und der Firma Franz Becker.
Verlagerung der Produktionsstätte von Pirmasens nach Höhfröschen (bei Pirmasens).
Der Ausbau des Vertriebsnetzes über den Fachhandel erfolgt durch den Einsatz mehrerer Handelsvertreter.
Dort wird erfolgreich weiterentwickelt und produziert, Hauptprodukte sind zunächst Motorradgepäckträger, Motorradkoffer und ergänzend Werkzeug- und Spezialkoffer.
Der Seitenkoffer Junior wird in den Markt eingeführt.
1990: Hepco & Becker wird zum Markenartikler.
Just in Time Kundenbelieferung, Produktqualität, aktive Vertriebsarbeit, professionelles Marketing und Printmedien-Werbemassnahmen führen zur stetig steigenden Geschäftserweiterung mit Gepäckträgern, Motorradkoffern und Topcases.
Die Produktion der Kettenkästen wird beendet.
Die Produktion der ersten Aluminiumkoffer startet. (Exclusiv Koffer, im Rimowa Design).
1992: Erweiterung des Angebotes mit Lederpacktaschen und Sissybars für Chopper.
Eigene Entwicklung von Motorschutzbügeln.
Ausbau der Zusammenarbeit mit internationalen Motorradherstellern.
1997: Neugründung der Krauser GmbH als Tochterunternehmen der Hepco & Becker GmbH. Weiterentwicklung und Produktion der Krauser K-Wing Gepäcksysteme und der K-Kofferserie mit den verschiedenen Modellen bis hin zum K5-Koffer.
1998: Markteinführung der Kofferserie Journey.
2000: Ausweitung des Programms für Chopper mit einer Vielzahl von Artikeln. Beginn mit der Hauptständerproduktion.
Markteinführung der Kofferserie Junior Flash.
2002: Markteinführung der Gobi Kofferserie.
2006: Markteinführung der „Lock it“ Kofferträgersysteme.
2007: Kauf einer über 6000qm neuen Immobilie im Industriegebiet Pirmasens.
2008: Markteinführung der Xplorer Aluminium-Koffer-Serie.
2009: Abschluss der Umbaumassnahmen am neuen Standort und Umzug ins neue Domizil.
Deutliche Verbesserung der Produktions- und Lagerabläufe und der Entwicklungsvoraussetzungen für neue Produkte.
______
Heute: Am Standort Pirmasens arbeiten ca. 70 Mitarbeiter.
H&B hat für über 900 Motorradmodelle Zubehör- und Reiseprodukte im Angebot.
Weltweiter Vertrieb mit Stützpunkten in über 40 Ländern.
Produkte
♦ Motorradgepäck (Seitenkoffer & Topcases, Satteltaschen, Aluminiumkoffer, Kunststoffkoffer)
♦ Gepäckträger
♦ Alurack
♦ C-Bow
♦ Lock it System
♦ Softbags
♦ Schutzbügel
♦ Hauptständer
♦ Chopper-Parts
♦ Accessories
♦ Lampenschutzgitter
♦ Motorschutzplatten
Weblinks
Hepco&Becker Unternehmensauftritt
Unternehmensauftritt der Tochterfirma Krauser
Best Brand Gewinner in der Kategorie "Gepäcksysteme" 2009
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Evaleena angelegt am 12.08.2010 um 14:16
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.