PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Henryk Klimek (Jurist)
😃 Profil: Klimek, Henryk | ||
---|---|---|
Namen | Henryk Włodzimierz Klimek (vollständiger Name) | |
Beruf | Jurist und Sachbuchautor | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 22. Mai 1933 | |
Geburtsort | Pływaczewo, Kulmerland | |
Sterbedatum | 22. Mai 2017 | |
Sterbeort | Wąbrzeźno |
Henryk Włodzimierz Klimek (* 22. Mai 1933 in Pływaczewo, Kulmerland; † 22. Mai 2017 in Wąbrzeźno) war ein polnischer Jurist und Sachbuchautor.
Vita
Der Vater Władysław Klimek (1889–1939) war ein polnischer Landbesitzer und Sejm-Abgeordneter.[1] Nach Kriegsende lernte Henryk im Liceum, legte die Matura ab und studierte Rechtswissenschaften an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen. Nach dem Studium war er in als Rechtsberater in Betrieben tätig. Ab 1966 arbeitete er in Koszalin und 2006 zog er nach Toruń um. Das erste Buch erschien im Jahr 2001 in Toruń.
Publikationen
- Zrozumieć i wierzyć bez dogmatu. Wydawnictwo Adam Marszałek, Toruń 2001, ISBN 83-73223746
- Czas utraconego dzieciństwa (1939–1945). Instytut Wydawniczy Świadectwo, Bydgoszcz 2003, ISBN 83-88632-24-8
- Czas zniewalanej młodości 1945–1956. Oficyna Wydawnicza Tutor, Toruń 2005, ISBN 83-86007-97-4
- Egzysterki czyli pisane wierszem egzystencjalne rozważania, radości, smutki, rozterki. Wąbrzeskie Zakłady Graficzne, Toruń / Wąbrzeźno 2009, ISBN 978-83-87605-22-3
- Władysław Klimek. Poseł z Pływaczewa. Pamięć zasłużonemu Polakowi bestialsko zamordowanemu w 1939 roku. Wąbrzeskie Zakłady Graficzne, Toruń / Wąbrzeźno 2011, ISBN 978-83-87605-48-3
- Z uśmiechem do śmiechu. Historyjki i opowieści odgrzebane z szuflady. Wąbrzeskie Zakłady Graficzne, Toruń / Wąbrzeźno 2012, ISBN 978-83-87605-79-7
- Najeźdźcy 1939 roku. Wiersze, refleksje, scenariusze, sztuki sceniczne. Wąbrzeskie Zakłady Graficzne, Toruń / Wąbrzeźno 2013, ISBN 978-83-7826-020-2
Weblinks
Nachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Henryk Klimek (Jurist)) vermutlich nicht.
---
- Henryk Klimek bei Meta-PrePedia (polnisch)