PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Helvetische Republik
Die Helvetische Republik war ein von 1798 bis 1803 existierendes politisches System in der Schweiz, das dem Land durch die französische Besatzungsmacht unter Napoleon Bonaparte aufgezwungen wurde.
Die entsprechende Verfassung war von revolutionsfreundlichen Schweizern nach französischem Vorbild ausgearbeitet worden. Dabei wurde dem bisherigen sehr lockeren eidgenössischen Staatenbund eine Einheitsverfassung verordnet, welche die Unabhängigkeit der einzelnen Kantone - bisher eigentliche Staaten - nahezu vollständig beseitigte, sie wurden teils sogar aufgeteilt und erhielten - als blosse Verwaltungsbezirke - teils völlig neue Namen.
Als fortschrittliche Elemente dieser helvetischen Verfassung gelten z.B. die Entmachtung der bisher politisch dominanten Aristokratien unter Einführung des gleichen Wahlrechts für alle männlichen Bürger, die Einführung von Grundrechten des Einzelnen, die Gleichheit vor dem Gesetz mit Abschaffung der Feudallasten des Bauernstandes (z.B. der entschädigungslosen Natural-Abgaben, Zehnten genannt) gegenüber den Grundherren sowie die Einführung der obligatorischen Schulpflicht. Auch wurde erstmals eine Einheitswährung, die bereits Franken hiess, eingeführt.
Diese an sich fortschrittliche Staatsordnung wurde allerdings vor allem von der sehr traditionsbewussten und religiös frommen vorab ländlichen Bevölkerung - damals in der Mehrheit - nie akzeptiert. Es kam teils zu Aufständen, teils zu heftigen politischen Auseinandersetzungen zwischen den verfassungstreuen Unitariern und den die Mehrheit repräsentierenden Föderalisten. Es erfolgten auch mehrere Staatsstreiche. Schliesslich mochte Napoleon diesen unruhigen Wirren nicht länger zusehen und diktierte 1803 die sog. Mediationsverfassung, welche nur noch einen sehr lockeren Bundesstaat vorsah, der den Kantonen wieder weitgehende Unabhängigkeit gewährte. Auch die Zahl der Grundrechte wurde wieder etwas reduziert und den alten aristokratischen Machtträgern wieder erlaubt, politische Ämter zu übernehmen. Womit sich die Lage etwas beruhigte, nicht zuletzt auch deshalb, weil Napoleon gleichzeitig die Besatzungstruppen zurückzog.