Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Heinz G. Konsalik

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Konsalik, Heinz G.
Namen Günther, Heinz (Geburtsname); Bekker, Jens (Pseudonym); Bertram, Silva (Pseudonym); Doerner, Stefan (Pseudonym); Haller, Anne (Pseudonym); Marroth, Benno von (Pseudonym); Nikolai, Boris (Pseudonym); Pahlen, Henry (Pseudonym); Utz, Pitter (Pseudonym)
Beruf Schriftsteller
Persönliche Daten
28. Mai 1921
Köln
2. Oktober 1999
Salzburg


Heinz G. Konsalik (* 1921 in Köln; † 1999 in Salzburg) war ein deutscher Schriftsteller. Er galt als einer der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. Seine unzähligen Romane wurden 85 Millionen mal verkauft und in 46 Sprachen übersetzt; damit belegte er im Jahr 2000 in der Statistik nach Karl May und Helmut Rellergerd (John Sinclair) Platz 3.[1] Sein Roman Der Arzt von Stalingrad war mit über vier Millionen verkauften Exemplaren das erfolgreichste Buch der deutschen Nachkriegszeit.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Focus Listen: Bestseller Bibel. In: Focus. 8 (2000), 21. Februar 2000. Abgerufen am 8. April 2022.