PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hein Industrieschilder

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
HEIN Industrieschilder GmbH
Datei:Hein-l.jpg
Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1931
Unternehmenssitz Sinsheim
Unternehmensleitung Frank Kaminski
Branche Kennzeichnungstechnik
Website http://www.hein.eu

Die HEIN Industrieschilder GmbH ist Hersteller für Industrieschilder zur Kennzeichnung von Maschinen und Arbeitsplätzen mit Sitz in Sinsheim.

Geschichte

Im Jahr 1931 wird in Heidelberg-Schlierbach das Unternehmen Gebrüder Hein, eine Firma für Gravurarbeiten gegründet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelt sich das Unternehmen zum führenden Schilder- und Frontplattenproduzenten in Deutschland.

Aufgrund der positiven Marktentwicklung und der damit verbundenen, neuen Vertriebswege wurde eine Neugliederung des Unternehmens erforderlich. 1966 entstehen folgende Unternehmen:

  • Hein GmbH & Co. KG
  • Hein Verwaltungs-GmbH (Vertrieb traditioneller Produkte)
  • Hein Markier-Systeme GmbH (Bearbeitung des neuen Marktsegmentes der manuellen und computergestützten Kennzeichnung von Elektrokabeln und Rohren)

Die Firma Gebrüder Hein GmbH & Co. KG feiert 1991 ihr 60-jähriges Bestehen. Mit ihren Produkten ist sie in den wichtigsten europäischen Ländern, sowie in den Ostblock-Ländern und Südostasien vertreten.

Im Jahr 1992 findet ein Gesellschafterwechsel statt. Die Neuausrichtung des Unternehmens hat zum Ziel, technologisch anspruchsvolle Komplettlösungen und Systeme am Markt anzubieten.

1995 muss die Gebrüder Hein GmbH & Co. KG Insolvenz anmelden. Ein großer Teil der Unternehmensbereiche kann nicht weiter gehalten werden. Fortgeführt werden können:

  • das Verlagsprogramm und die Fertigung von Sonderschildern durch die Hein Vertriebs GmbH
  • die Herstellung von Tastaturen, Frontplatten und technischen Bauelementen durch die Hein Engineering GmbH.

1996 muss die Hein Engineering GmbH Konkurs anmelden.

1998 wird die HEIN Vertriebs GmbH in die HEIN Industrieschilder GmbH umfirmiert. Der Standort wird nach Sinsheim verlegt. Heute umfasst das Produktsortiment die Herstellung von professioneller Kennzeichnung rund um die Maschine und den Arbeitsplatz. Ein wichtiges Standbein der HEIN Industrieschilder GmbH ist die Fertigung von individuellen Kennzeichnungen. Die HEIN Industrieschilder GmbH hat nach eigenen Angaben ein überdurchschnittlich hohes Umsatzwachstum.

Im Jahr 2001 wird das Qualitätsmanagementsystem der HEIN Industrieschilder GmbH gemäß ISO 9001 zertifiziert. Seit Beginn des Jahres 2009 ist die HEIN Industrieschilder GmbH autorisierter Hersteller von UL-zugelassenen (Underwriters Laboratories) Maschinen-Kennzeichen der Produktkategorie PGDQ2/8 - Marking and Labeling Systems-Component. Unter der Marke ISOMATICS sind die Aufkleber unter der File-No. MH46678 registriert. Zudem erhält die HEIN Industrieschilder GmbH im Juli 2009 das Umweltzertifikat ISO14001:2004.

Begriff Industrieschild

Nach Gründung der Gebrüder HEIN im Jahr 1931 war die Firma zum "Schilder-Hauslieferant" geworden. Daher suchte die Firma Gebrüder HEIN nach einer Bezeichnung, die sich von der breitgelagerten Definition einer Schilderfabrik abgrenzt. Es wurde die Bezeichnung Industrieschilder-Fabrik gewählt. Da im Laufe der Jahrzehnte viele weitere Firmen dazu übergingen, die Bezeichnung zu verwenden, grenzte Gebrüder HEIN den Begriff Industrieschilder erstmalig ab. Die Warenbezeichnung Industrieschilder beinhaltet das Gebiet der Etiketten bis hin zur Gruppe der Frontplatten und Frontschilder. So gelangte die Firma schließlich bei den "Industrieschildern" an.

Industrieschilder werden in der industrialisierten Gesellschaft als Kennzeichnung verwendet. Sie spielen bei nahezu allen Erzeugnissen der Industrie und des produzierenden Gewerbes eine Rolle.

Ein Industrieschild dient

  • als Produktinformation (z. B. Typenangaben, technische Details)
  • als Anwenderhinweis (z. B. Skalen, Anweisungen)
  • zur Produktwerbung (z. B. durch das Design)

Fertigungsverfahren

  • Digitaldruck: Beim Digitaldruck wird keine statische Druckform benötigt, die Druckdaten werden vom Computer direkt zur Druckmaschine übertragen.
  • Digitales Eloxalverfahren: Bei diesem Druckverfahren wird der Druck unter einer klaren, schützenden Eloxalschicht eingebettet.
  • Siebdruck: Beim Siebdruck wird ein Rahmen mit einem farbdurchlässigen Gewebe bezogen. Eine fototechnisch hergestellte Schablone deckt das Gewebematerial an den nicht zu bedruckenden Stellen ab. An den restlichen Stellen ist das Gewebe frei und die Farbe wird durchgerakelt.
  • 3D-Verfahren: Das 3D-Verahren wird zur Oberflächenverdeleung von Schriftzügen angewandt. Hierzu wird eine Kunstharzschicht auf das beduckte Etikett aufgetragen.
  • Ätzen: Bei der abtragenden Technik wird das Metall einer Ätzflüssigkeit ausgesetzt. Teile die nicht vertieft werden sollen, werden zuvor mit einem Abdecklack behandelt. Nicht vom Lack abgedeckte Metallflächen werden vertieft oder aufgeraut.
  • Eloxieren: ELOXAL =Elektrolytisch oxidiertes Aluminium, wandelt die Metalloberfläche in eine dichte, sehr harte Oxidschicht um, die fest mit dem Untergrundmaterial verbunden ist.
  • Prägen: Bei der Prägetechnik wird durch Prägestempel und Gegenstempel ein Relief erzeugt. Die Lesbarkeit des Reliefs kann durch das Auftragen von Farbe erhöht werden.
  • Gravieren: Beim Gravieren wird die Schrift mit einem rotierenden Fräser in das Untergrundmaterial eingraviert.

Marken

  • AUTOMATICS - Aufkleber für normale Bedingungen
  • TIPOMATICS - Aufkleber mit besonderer Klebkraft
  • ALOMATICS - Aufkleber für extreme Bedingungen
  • ISOMATICS - Aufkleber mit UL-Zulassung

Produkte

  • Individuelle Kennzeichen für Maschinen, Anlagen und Geräte
  • Prüfplaketten und Wartungskennzeichen
  • Elektro-/Gerätekennzeichen und Markiersysteme
  • Warn-, Verbots- und Gebotsschilder
  • Hinweisschilder und Aushänge
  • Rettungs- und Brandschutzschilder
  • Bedruckbare Etiketten
  • Lager-, Qualitäts- und Verpackungskennzeichen
  • Boden- und Warnmarkierungen
  • Ramm- und Anfahrschutz
  • Absperrprodukte und Zubehör
  • Verkehrszeichen und Parkplatzschilder
  • Rohrleitungs- und Gefahrstoffkennzeichen
  • Inventarkennzeichen

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Pia2009 angelegt am 15.02.2010 um 09:15,
Alle Autoren: JARU, Freedom Wizard, Tom md, Quedel, Pia2009, XenonX3, Hardcore-Mike, Wo st 01, Guandalug


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.