PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Heilandskapelle (Flensburg)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Heilandskapelle im Jahr 2011.

Die Heilandskapelle im Flensburger Stadtteil Weiche, wurde ursprünglich als Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Kirche Norddeutschlands im Jahr 1912 errichtet. Heute wird die Kapelle in der Sylter Straße 7 von der benachbarten Unesco-Schule Weiche, dem Verein Heilandskapelle Weiche e.V. sowie dem Statteilforum Aktionsgemeinschaft Gesunder Stadtteil Weiche genutzt.[1] Sie gehört zu den Kulturdenkmalen des Stadtteils. Die Kapelle ist nicht mit der Christuskirche im Stadtteil Mürwik zu verwechseln.

Geschichte

Bau der Kapelle

1901/1902 stellte der Stadtbaurat Otto Fielitz den Bebauungsplan für das Gelände an der Nordschleswigschen Weiche auf.[2] Seit 1903 gab es Überlegungen zum Bau einer Kapelle.[3] 1904 wurde in der Bahnstraße 20 die Grund- und Hauptschule Flensburg-Weiche, die heutige Unesco-Schule, nach Plänen des Stadtbaurates Otto Fielitz errichtet. Einer der Räume der Schule diente seitdem, bis zum Bau der Heilandskapelle, der Ausrichtung von Gottesdiensten der Kirchengemeinde St. Nikolai.[4] 1907 begann die Planung zum Bau der Kapelle. Auf Grund verschiedener Probleme verzögerte sich der Bau.[5] Der Bedarf in Weiche wurde innerhalb der Gemeinde St. Nikolai angezweifelt. Der Turm der Nikolaikirche musste zudem repariert werden, womit Geldmittel gebunden waren.[6] Des Weiteren gab es offenbar Zuwegungsprobleme, so dass die Kapelle erst in den Jahren 1910 bis 1912 errichtet werden konnte.[7] Die Bauleitung übernahm dabei H. Höft.[8] Es entstand in historisierender Gestaltung ein kleiner Backsteinsaalbau mit Kapellenturm. Auf den beiden Dachseiten wurden Fledermausgauben eingefügt. An der äußeren Chorwand wurde ein Kreisblende ins Mauerwerk eingefügt. In dieser befindet sich die Inschrift „Erbaut zu Gottes Ehr 1910“ (vgl. Soli Deo Gloria). Die Malerin Käte Lassen erschuf im Inneren an der Altarwand ein monumentales Gemälde zum Thema „Kommt alle zu mir...“, mit dem Heiland im Mittelpunkt.[9] Auf der Empore und im Kappelraum selbst entstand Platz für 150 Besucher.[10]

Nutzung für Gottesdienste

Am 21. April 1912 wurde die Heilandskapelle eingeweiht.[11] Die folgenden 56 Jahre sollte die Kapelle als Gotteshaus dienen.[12] Nach der Weihung der Kirche gehörte die neue entstandene Kirchengemeinde zunächst weiterhin zu St. Nikolai. Erst im Jahr 1954 wurde die evangelische Kirchengemeinde Flensburg-Weiche selbständig. Die Gemeinde wurde von Pastor Hermann Hand übernommen, der seinen Dienst bis in die 1970er Jahre in Weiche erfüllte.[13]

Die Kapelle hatte zunächst die Adresse Bahnstraße 20a. Später als im Jahr 1955 die Sylter Straße und Kirchenallee eingerichtet wurden, erhielt die Kapelle die heutige Adresse.[14][15] Im Jahr 1958 war die die Sylter Straße noch unbebaut. An der Straße befand sich nur die Kapelle. 1960 entstanden die heutigen Reihenhäuser.[16]

Umnutzung der Kapelle

Nach dem Bau der Friedenskirche 1966/67 wurde die Kapelle im Jahr 1968 schließlich an die Stadt verkauft.[17][18] 1972 wurde die Kappelle als Magazin der Fahrbücherei Flensburg hergerichtet. Dabei wurden der Altar, der Podest des Altars sowie die Kanzel entfernt. Im Eingangsbereich der Kapelle entstand gleichzeitig die heutige überdachte Freitreppe.[19]

Seit 1994 wird die Heilandskapelle von der Unesco-Schule als Musikstätte und Begegnungsstätte genutzt.[20] Der Verein Heilandskapelle Weiche e.V. der sie ebenfalls nutzt, dient der Förderung von Kultur, Begegnung und Stadtteilentwicklung in Weiche. Das Stadtteilforum Aktionsgemeinschaft Gesunder Stadtteil Weiche, ein weiterer Nutzer der Kirche, wurde wohl ebenfalls in den 1990er Jahren gegründet.[21][22]

2012 wurde das hundertjährige Bestehen der Heilandskapelle gefeiert.[23]

Einzelnachweise

  1. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Heilandskapelle
  2. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 616
  3. Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Kirchenallee
  4. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 610
  5. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 616
  6. Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Kirchenallee
  7. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 616
  8. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 616
  9. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 616
  10. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Heilandskapelle
  11. Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Kirchenallee
  12. Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Kirchenallee
  13. Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Kirchenallee
  14. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 616
  15. Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Sylter Straße
  16. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 616
  17. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 614
  18. Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005 , ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Kirchenallee
  19. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 616
  20. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 616
  21. Vgl. Flensburger Tageblatt: Bürgerbeteiligung: Einsatz für ein „gesundes Viertel“, vom: 8. April 2015; abgerufen am: 8. April 2016
  22. Vgl. Flensburger Tageblatt: Stadtteilforen: Weiche: Verkehr ist Thema Nummer 1, vom: 28. Dezember 2015; abgerufen am: 8. April 2016
  23. Vgl. Weiche wo sonst. 100 Jahre Heilandskapelle Weiche: Ein „verdientes“ Geburtstagskind, Seite 20, vom März 2012; abgerufen am: 7. April 2016
  24. Siehe dort: „Weiche wo sonst 1996 Eingetragen. ... Inhaber: Heilandskapelle Weiche Verein zur Förderung von Kultur, Begegnung und Stadtteilentwicklung in Weiche e.V. ... Schutzendedatum: 30.09.2016“ — abgerufen am: 7. April 2016

Weblinks

7