PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Heide-Nelke

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heide-Nelke
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Heide-Nelke (Dianthus deltoides)

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Unterfamilie: Caryophylloideae
Tribus: Caryophylleae
Gattung: Nelken (Dianthus)
Art: Heide-Nelke
Wissenschaftlicher Name
Dianthus deltoides
L.


Die Heide-Nelke (Dianthus deltoides) aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) steht unter Naturschutz.

Geschützte Pflanze!

Beschreibung

Die 20-30 cm hoch werdende mehrjährige ausdauernde Pflanze bildet gerne kleine Polster oder Horste aus. Die stark verzweigten, aufrechten Stängel der Pflanze sind mit kurzen Härchen besetzt. Die Stängel tragen deutlich gestielte Einzelblüten oder Blütenpaare. Die länglich-lanzettlichen glänzend grünen Blätter sind gegenständig, an der Blattscheide miteinander verwachsen und raurandig. Sie sind 1-3 cm lang und etwa 1-2 mm breit.

Die fünfzähligen Blüten der Heide-Nelke sind kennzeichnend für die Pflanze. Sie sind purpurrot, etwa 1-2 cm im Durchmesser. Der Rand der Kronblätter ist gezähnt, sie zeigen eine helle bis weiße Punktierung und eine unregelmäßig gezackte, dunkelrote Linie. Die Blüte verfügt über 10 Staubblätter (5 innere, 5 äußere) und 2 Griffel.[1] Die sehr enge und sehr tiefe Kelchröhre ermöglicht es ausschließlich Schmetterlingen mit ihren langen Saugrüsseln, zur Bestäubung bis an den Fruchtknoten am Grund der Kelchröhre zu gelangen.

Die Heide-Nelke ist zweihäusig, männliche und weibliche Blüten wachsen auf getrennten Pflanzen. Die Blüten schließen sich zur Nacht.

Blütezeit: Juni bis September

Vorkommen

In ganz Europa und dem gemäßigten Asien. In Deutschland nur zerstreute Vorkommen, selten. Als Standorte werden magere, trockene, sandige, schwach sauren Böden bevorzugt, Kalk meidend. Heideflächen, Kiefernwälder, sonnige Böschungen und Hänge.

Andere Namen

  • englisch: Maiden Pink
  • französisch: L'œillet à delta, œillet couché, œillet glauque

Weblinks

Einzelnachweise

  1. K. Kraepelin: Exkursionsflora, 10.Aufl. 1927, S.276

Andere Lexika