PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hartmut Bachmann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hartmut Bachmann (* 8. Juli 1924 in Berlin) ist ein deutscher Manager, Wirtschaftspublizist und Klimaskeptiker. Er ist durch seine verschwörungstheoretischen Thesen bekannt.

Leben

Hartmut Bachmann studierte Aerodynamik und Meteorologie und wurde als Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Nach 1945 durchlief er eine Ausbildung zum Meiereifachmann und -meister. Bis 1957 arbeitete er in der industriellen Milchproduktion. Außerdem studierte er an der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin. In der elterlichen Firma Riedel & Co. erhielt er dann eine galvanotechnische Ausbildung. Er leitete Milchzentralen in Baden-Württemberg und war Geschäftsführer der Saar-Milch GmbH.

Weitere Unternehmen gründete er in der Schweiz und den USA, wo er ab den 1970er Jahren lebte. In den 1980er Jahren war er CEO eines mit der Produktion von Klimageräten beschäftigten Betriebes in den USA. Das Unternehmen stellte als Hauptprodukt das ECP (environmental control package) her, welches durch das US Energy Savings Programms unterstützt wurde. Er trug durch die Verhandlungen in den USA zur Gründung des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) bei. Später war er Aufsichtsratsvorsitzender eines US-Wirtschaftsinstituts.

Bachmann ist ein Staatskritiker und Klima-Skeptiker, der u. a. den Treibhauseffekt leugnet.[1] In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wurde 2003 sein Buch Die Reformverhinderer rezensiert.[2] Er war u. a. bei Vorträgen des Rings Freiheitlicher Jugend Österreich (RfJ) eingeladen.[3] Vom 24. März 2009 bis 14. März 2012 publizierte er im Sammelblog FreieWelt.net.[4] Zudem schrieb er für die nationalkonservative Schweizerzeit[5] und ist Herausgeber der wirtschaftspolitischen Nachrichten Brüsseler Spitzen. Er ist bei 3sat,[6] aber auch beim verschwörungstheoretischen Internetfernsehen Alpenparlament.tv und Veranstaltungen der Anti-Zensur-Koalition (AZK) um Ivo Sasek aufgetreten.[7] In einem Interview mit Michael Vogt (2009) bei Secret-TV behauptete er, die Grünen seien „ein Werkzeug der US-Ölindustrie“.[8]

Er wird in den Medien als einer der relevanten Gerüchteträger im Zusammenhang mit Bettina Wulff genannt.[9][10][11][12]

Werke

  • Die Reformverhinderer: Parteien- und Beamtendiktatur in Deutschland. Frieling, Berlin 2003, ISBN 3-8280-1954-4.
  • Die Lüge der Klimakatastrophe: Das gigantischste Betrugswerk der Neuzeit. Frieling, Berlin 2007, ISBN 978-3-8280-2521-9.

Literatur

  • Deutsches Geschlechterbuch. Band 150, 1969, S. 504.

Weblinks

Einzelnachweise

😃 Profil: Bachmann, Hartmut
Beruf deutscher Manager, Wirtschaftspublizist und Klimaskeptiker
Persönliche Daten
8. Juli 1924
Berlin