PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hans-Joachim Maibach
Hans-Joachim Maibach (* 1928 in Schlesien) ist ein deutscher Jurist.
Werdegang
Nach Vertreibung und kurzer Gefangenschaft studierte Maibach Rechtswissenschaft und promovierte 1961 an der Rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Marburg zum Dr. jur. Er war Jurist in verschiedenen leitenden Ämtern im Justizministerium Baden-Württemberg. Zuletzt arbeitete er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1991 15 Jahre als Leitender Oberstaatsanwalt an der Staatsanwaltschaft Ravensburg[1].
Daneben tritt er als Maler hervor. Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs hatte er sich seinen Lebensunterhalt mit Malen und Ausstellungen verdient. Seine Bilder befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen. In der Galerie in seinem Haus in Bodnegg bietet er jungen Künstlern Ausstellungsmöglichkeiten.
Ehrungen
- 1991: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
- anlässlich seiner Verabschiedung aus dem Justizdienst „für seine vielfältigen Dienste“
Schriften
- Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes und das Bonner Grundgesetz. - Marburg, Rechts- u. staatswiss. F., Diss. v. 8. Febr. 1961
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Jonekw13 angelegt am 19.03.2011 um 16:22,
Alle Autoren: Robertsan, ThE cRaCkEr, Altkatholik62, Jonekw13
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.