PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hans-Georg Gadamer
Hans-Georg Gadamer (* 11. Februar 1900 in Marburg; † 13. März 2002 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Vertreter der philosophischen Hermeneutik, der versuchte, den geisteswissenschaftlichen Verstehensbegriff als zentrales Element der Grunderfassung des menschlichen Denkens auszuweisen. Sein für die philosophische Hermeneutik grundlegendes Werk hatte den Titel Wahrheit und Methode (1960). Weitere wichtige Veröffentlichungen waren:
- 1973 Wer bin Ich und wer bist Du?, eine Interpretation des Buches Atemkristall von Paul Celan
- 1977 Philosophische Lehrjahre, eine kurze autobiographische Erzählung
- Ab 1983 Heideggers Wege, eine Sammlung von kurzen Artikeln über seinen Lehrer Martin Heidegger.
Weblinks
Literatur
- Julio Amador Bech: Hans-Georg Gadamer: la historicidad de la comprensión de la historia, Estud. polít. (Méx.) 2019, n.46 [citado 2021-02-23], pp.13-40. online Epub 27-Mayo-2020. ISSN 0185-1616. https://doi.org/10.22201/fcpys.24484903e.2019.46.68287
Andere Lexika
- Gadamer in der Philosophica
- PPA-Kupfer
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Phänomenologe
- Hermeneutiker
- Rektor (Universität Leipzig)
- Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
- Hochschullehrer (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Hochschullehrer (Philipps-Universität Marburg)
- Ehrenmitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Accademia dei Lincei
- Mitglied der Accademia delle Scienze di Torino
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der British Academy
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Großkreuz)
- Träger des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Träger des Sigmund-Freud-Preises für wissenschaftliche Prosa
- Ehrenbürger von Heidelberg
- Ehrenbürger von Palermo
- Ehrenbürger der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Ehrendoktor der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Ehrendoktor der Universität Breslau
- Ehrendoktor der Universität Leipzig
- Ehrendoktor der Karls-Universität Prag
- Ehrendoktor der Philipps-Universität Marburg
- Hans-Georg Gadamer
- Deutscher
- Geboren 1900
- Gestorben 2002
- Hundertjähriger
- Mann