Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hannover Leasing Automotive

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hannover Leasing Automotive GmbH
Datei:HLA logo.jpg
Unternehmensform GmbH
Gründung 2007
Unternehmenssitz München, Deutschland
Unternehmensleitung Harald Frings, Norbert Zinner
Mitarbeiter 50 (Januar 2010)
Umsatz 28 Mio. EUR (Jan-Jun 2010)[1]
Branche Leasing
Website www.hla.de

Die Hannover Leasing Automotive GmbH (HLA) ist ein deutschlandweit tätiger herstellerunabhängiger Leasing- und Flottenmanagement-Anbieter für Geschäftskunden, die Fuhrparks von zehn oder mehr Pkws einsetzen[2]. Beteiligt an der HLA ist zu 50,1 Prozent die Muttergesellschaft Hannover Leasing GmbH & Co. KG. Weitere Anteile hält der TÜV Süd[3].

Produkte

Die HLA entwickelt individuelle Fuhrpark- und Finanzierungskonzepte für Unternehmen. Dazu gehören unter anderem Prozessoptimierung, Senkung der Verwaltungskosten, Motivationsmodelle für Mitarbeiter, die Etablierung einer „grünen Flotte“ und Dienstwagenregelungen. Im Rahmen des „Full Service Leasing“ werden indirekte Aufwendungen wie Wartung, Reparaturen, Mobilitätsgarantie, Reifenwechsel, Steuern, Versicherungen oder Kraftstoffmanagement, die über die Leasinglaufzeit der Dienstwagen anfallen, über Pauschalen einzeln oder insgesamt gedeckelt[4].
Zum Ende der Leasinglaufzeit werden die Autos nach dem Standard der „Fairen Fahrzeugbewertung“ des Verbandes markenunabhängiger Fuhrparkmanagementunternehmen (VMF) bewertet.
Kunden, die bereits einen Kauffuhrpark besitzen, können das Sale-and-Lease-Back nutzen, bei dem die Fahrzeuge an die HLA verkauft und zurückgeleast werden[5].

Einzelnachweise

  1. „Individuelle Nachfrage steigt“, Autoflotte online vom 22.09.2010, http://www.autoflotte.de/individuelle-nachfrage-steigt-970846.html
  2. "Who is Who", Firmenauto, http://www.who.firmenauto.de/index.php?id=62
  3. Internetauftritt der HLA, http://www.hla.de
  4. "Hohe Beratungskompetenz", Flottenmanagement 4/2009, S. 18
  5. „Höchstleistung für die Autoflotte“, Unternehmensporträt der Hannover Leasing Automotive GmbH 2010



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Communaut angelegt am 27.10.2010 um 13:34,
Alle Autoren: Roterraecher, Communaut


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.