PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Handarbeit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Handarbeit (auch: manuelle Arbeit) wird im Arbeitsstudium und in der Arbeitswissenschaft eine überwiegend oder ausschließlich mit den Händen ausgeführte Tätigkeit verstanden.

Allgemeines

Es handelt sich um eine körperliche Arbeit welche auch geistige Arbeit umfassen kann. Zur körperlichen Tätigkeit gehören auch die Armarbeit und die Körperarbeit, je nachdem, welche Körperteile für die Tätigkeit überwiegend oder ausschließlich eingesetzt werden.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Erich Gutenberg wies 1958 darauf hin, dass die menschliche Arbeitsleistung im Unternehmen von seinen Fähigkeiten und seinem Antrieb bestimmt werde.

Als planmäßige Tätigkeit transformiert die Handarbeit ein Arbeitsobjekt in ein ideell vorgegebenes, angestrebtes Arbeitsergebnis, welches ein marktfähiges Produkt darstellt. Das Arbeitsobjekt ist eine Kombination materieller (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) und immaterieller Güter (Informationen, Arbeitsanweisungen, Entscheidungen).

Arten

  • Leichter Handarbeit
  • Mittlerer Handarbeit
  • Schwerer Handarbeit
  • Reine Handarbeit (z.B. Pflücken)
  • von Werkzeugen unterstützte Handarbeit (Handwerker)
  • durch Muskelkraft angetriebene, manuell gesteuerte Maschinen
  • motorisierte, manuell gesteuerte Maschinen oder Werkzeuge (Fräsen)
  • motorisierte Maschinen mit selbsttätiger Steuerung einzelner Funktionen
  • motorisierte Maschinen mit selbsttätiger Steuerung aller Funktionen (Vollautomatik)
  • selbständig gesteuerte, mechanisch integrierte Systeme (etwa Fließband)

Gesundheit

Die Körperhaltung entscheidet letztlich über die Arbeitsschwere der Handarbeit. Handarbeit gehört allgemein bei Frauen zur mittelschweren Arbeit.

Wirtschaftliche Aspekte

In den Agrarstaaten der dritten Welt gibt es überwiegend Handarbeit, insbesondere in der Urproduktion (Bergbau, Fischerei, Forstwirtschaft, Landwirtschaft), in Industriestaaten wurde die Handarbeit durch Automatisierung und Mechanisierung verringert. Dennoch kommen sämtliche Wirtschaftszweige in den Industriestaaten nicht ohne Handarbeit aus. Reine Handarbeit in der Industrie ist relativ selten, man findet sie allenfalls bei Verlade- und Sortierarbeiten. Meistens liegt von Werkzeugen unterstützte Handarbeit vor (etwa Hammer, Pinsel, Zange) oder mechanisierte Handarbeit (z.B. Bohrmaschinen).

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sorgen dafür, dass bei bestimmten Tätigkeiten Schutzhandschuhe zu tragen sind.

Privathaushalt

Einzelnachweise

Andere Lexika