Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Haithabu

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Haithabu (Schleswig-Holstein)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Haithabu
Nordsee
Lage des Ortes

Haithabu war eine mittelalterliche Stadt in Nordeuropa. Es war ein wichtiger Handelsort und Hauptumschlagsplatz für den Handel zwischen Skandinavien, dem Nord- und Ostseeraum sowie dem Baltikum. Heute liegt der Ort in der Gemeinde Busdorf bei Schleswig. Um das Jahr 770 wurde Haithabu wahrscheinlich von Wikingern gegründet. Im 9. Jahrhundert entstanden hier weitere Siedlungen. Bis ins 10. Jahrhundert hatte Haithabu rund 1000 ständige Bewohner sowie zahlreiche Gäste, Händler und Besucher, die hier auf der Durchreise Station machten. Aufgrund des regen Handelns wurden auch eigene Münzen geprägt. Am Ende des 11. Jahrhunderts wurde die Siedlung verlassen. Etwa um 1900 begannen erste Ausgrabungen durch dänische Forscher. 1985 wurde schließlich das Wikinger Museum Haithabu und 2005 zusätzlich ein Freilichtmuseum eröffnet.