PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Höhn-Gruppe
HÖHN Gruppe | |
---|---|
Unternehmensform | KG / GmbH |
Gründung | 1910 |
Unternehmenssitz | Ulm und Biberach/Riss |
Unternehmensleitung | Lothar Ruhnke Sebastian Haug |
Mitarbeiter | ca. 280 |
Website | http://hoehn-gruppe.com |
Allgemein
Die HÖHN-Gruppe mit Sitz in Ulm und Biberach/Riß ist ein europaweit tätiges Unternehmen. Leistungsschwerpunkte sind die Herstellung von Displays und Verpackungen sowie Print- bzw. Druckprodukte. Das unabhängige Unternehmen befindet sich im Besitz der Familien Haug und Dorfschmidt und beschäftigt rund 280 Mitarbeiter.
Geschichte
Hervorgegangen ist die HÖHN-Gruppe aus der Übernahme der Druckerei Heinrich Frey in Ulm im Jahr 1910 durch Dr. Karl Höhn.
Innerhalb von 2 Jahren entwickelte sich das Unternehmen zur „modernsten chemigraphischen Anstalt“ Süddeutschlands.
Dr. Karl Höhn erweiterte das Leistungsspektrum durch eine Kartonagen- und Faltschachtelproduktion.
In den Jahren 1920 - 1930 beschäftigte das Unternehmen zeitweilig 1.000 Mitarbeiter in Ulm und 200 Mitarbeiter in Biberach/Riß.
1925 führte er als einer der ersten Druckereien den neuen Offsetdruck ein.
Mit dem Zukauf von Druckereien und Verlagen wie dem "Lindauer Tagblatt", der "Allgäuer Neuesten Nachrichten",
des "Blaubeurer Tagblattes" und der "Tübinger Chronik" erweiterte Karl Höhn seine Aktivitäten kontinuierlich.
Stark gebremst wurde die Geschäftsentwicklung durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges.
Das Unternehmen wurde auf staatliche Anordnung in Teilen verkauft oder verstaatlicht.
Am 17. Dezember 1944 wurden alle Gebäude des mitten in Ulm liegenden Firmensitzes bei einem Luftangriff zerstört.
In den Nachkriegsjahren erfolgte der Wiederaufbau des Unternehmens als Dr. Karl Höhn KG unter der Leitung
des Komplementärs Erich Haug, den eine enge verwandtschaftliche Beziehung mit Dr. Karl Höhn verband.
1970 übergab Erich Haug die Geschäftsführung an seinen Sohn Peter Haug,
der bis zum Jahr 2010 der Holding der Unternehmensgruppe vorstand.
Aktuell
Moderne Produktionsstätten kennzeichnen heute das Bild der HÖHN-Gruppe.
Die HÖHN Displays+Verpackungen GmbH Ulm konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion
von kreativen Aufstellern aus Karton oder Wellpappe für den Einsatz am Ort des Verkaufs.
Namhafte Markenartikel wie Milka, Bonbel, Cerutti-Parfüms oder Aspirin werden auf diese Weise wirkungsvoll präsentiert.
Auf Stabilität, Wertigkeit, Qualität und Architektur der Displays wird besonderes Augenmerk gerichtet.
Desweiteren werden interessante Verpackungslösungen bei HÖHN entwickelt und produziert.
Neben Faltschachteln für die Pharma- und Kosmetikindustrie sind werbewirksame Verpackungen für die Konsumgüterindustrie und den
Non-Food-Bereich in der Herstellung.
Die Kunden aus dem Kreis international tätiger Markenartikel-Hersteller schätzen dieses Know-how,
das sich bis nach Frankreich, Benelux, Österreich und in die Schweiz herumgesprochen hat.
Breit gefächerte Leistungen der Druckvorstufe und logistische Dienstleistungen wie zum Beispiel
Lagerung und Konfektionierung von Werbemitteln runden das Portfolio ab.
Für diese Bereiche zeichnen die Unternehmen HÖHN Digital Services GmbH und HÖHN Logistik Services GmbH verantwortlich.
Hochwertige Drucksachen werden in Biberach/Riß bei der HÖHN Paper Print GmbH gedruckt.
Elegante Broschüren, Kataloge, veredelte Prospekte oder auch Geschäftsberichte sind eine Spezialität der Druckerei.
Organisation
Unter dem Dach der Holding, der HÖHN GmbH&Co.KG, Ulm sind folgende Unternehmen zusammengefasst:
HÖHN Displays+Verpackungen GmbH Ulm,
HÖHN Paper Print GmbH Biberach/Riß,
HÖHN Digital Services GmbH Ulm und
HÖHN Logistik Services GmbH Ulm.
Die Geschäftsführung für alle Unternehmensbereiche sowie der Holding liegt bei Lothar Ruhnke und Sebastian Haug.
Weblinks
- HÖHN-Website
- Neuigkeiten Innovative Verpackungen Infos
- Tübinger Stadtarchiv
- Pressebericht Südwestpresse 2010
- Beitrag in b4schwaben.de
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: HÖHN-Gruppe angelegt am 01.09.2010 um 15:37
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.