
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Häfeli DH-1
Häfeli DH-1 | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Nachbau der Häfeli DH-1 | ||
Typ: | Aufklärungsflugzeug | |
Entwurfsland: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz | |
Hersteller: | Konstruktionswerkstätte (K + W) | |
Erstflug: | 1916 | |
Stückzahl: | 6 |
Die Häfeli DH-1, andere Schreibweise Haefeli DH-1, war ein Militärflugzeug in Doppeldeckerbauweise des Schweizer Konstrukteurs August Haefeli.
Geschichte
Die Eidgenössische Konstruktionswerkstätte (K + W) gründete 1915 eine eigene Abteilung Flug für den Flugzeugbau mit einem Werk in Thun. Als leitenden Ingenieur stellte man Haefeli ein, der zuvor bei Farman und in Deutschland bei den Aerowerken Gustav Otto gearbeitet hatte. Dort konstruierte er die Aufklärer AGO C.I und C.II, die als besonderes konstruktives Auslegungsmerkmal doppelte Leitwerksträger aufwiesen.
Nach seiner Rückkehr in die Schweiz begann er mit der Arbeit an der DH-1, die sich konzeptionell an die dreistieligen, in Holzbauweise gefertigten AGO C-Typen anlehnte. Die DH-1 wies ebenfalls eine Rumpfgondel mit einem Druckpropeller und doppelte Leitwerksträger auf. Die Maschine besass ein Vierradfahrwerk mit je einem Hecksporn unter den beiden Auslegern. Die Besatzung sass in der Rumpfgondel auf Tandemsitzen, wobei der Beobachter, mit einem Maschinengewehr Mg 11 (Kaliber 7,5 mm) vor dem Piloten saß. Der als Antrieb eingesetzte 120 PS leistende Sechszylinder-Reihenmotor Argus As II der Argus Motoren Gesellschaft wurde in Lizenz von der Gebrüder Bühler AG in Uzwil hergestellt.
Von der DH-1 wurden sechs Maschinen bei der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte in Thun gebaut, die 1916 bis 1919 bei der Schweizer Flugwaffe als Aufklärungsfluggerät eingesetzt waren. Innerhalb eines Jahres wurden jedoch drei Flugzeuge bei Unfällen zerstört. Da auch die Leistung und Flugeigenschaften der Maschine nicht befriedigten, wurden sie 1919 ausgemustert und verschrottet. Soweit bekannt gibt es nur noch einen Nachbau, der sich im Flieger-Flab-Museum Dübendorf befindet.
Technische Daten

Kenngrösse | Daten |
---|---|
Besatzung | 2 |
Länge | 8,82 m |
Spannweite | 12,80 m |
Höhe | 3,00 m |
Flügelfläche | 38,00 m² |
Leermasse | 750 kg |
max. Startmasse | 1125 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 126 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 3000 m |
Reichweite | 250 km |
Triebwerke | ein Argus As II mit 120 PS Leistung |
Literatur
- The Illustrated Encyclopedia of Aircraft (Part Work 1982–1985). Orbis Publishing, London 1981,
- Flugzeuge von A–Z. In: AERO – Das illustrierte Sammelwerk der Luftfahrt. Heft 89, S. 2486. Cavendish,
Weblinks
- Beschreibung des Flugzeugs auf old.hermannkeist.ch (abgerufen am 29. Oktober 2013)