PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gute Beziehungen zwischen Regierung und Daimler
Gute Beziehungen zwischen Regierung und Daimler sind auch für das Jahr 2014 garantiert.
Details
- Der Staatsminister im Bundeskanzleramt, Eckart von Klaeden von der CDU, soll ab Ende 2013 Chef-Lobbyist bei Daimler werden.
- Angela Merkel kann keinen Interessenkonflikt erkennen. Eckart von Klaeden sei im Kanzleramt nicht mit dem Thema Automobilindustrie beschäftigt gewesen.
- SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann kritisierte den nahtlosen Übergang aus dem Kanzleramt in die Industrie. Das sei nicht akzeptabel. Er meint u.a.:
- "Hier verkauft ein Mitglied der Bundesregierung sein Insiderwissen."
- SPD, Grüne und Linkspartei verlangten seine Entlassung. Sie sehen den künftigen Auto-Lobbyisten im Verdacht einer Interessenverquickung.
- Gesine Lötzsch von der Linkspartei meint:
- "Ich nenne diese Art der Karriereplanung nachgelagerte Bestechung."
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Von Klaeden wechselt zu Autobauer - Merkel-Vertrauter wird Daimler-Lobbyist
- Wechsel zu Daimler - Merkel verteidigt Noch-Minister von Klaeden
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Gute Beziehungen zwischen Regierung und Daimler) vermutlich nicht.