
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Großer Scheidling
Großer Scheidling![]() Volvariella gloiocephala (DC.) Boekhout & Enderle 1986 | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
Familie | Dachpilzartige | Pluteaceae | ||
Gattung | Scheidlinge | Volvariella | ||
Art | Großer Scheidling | Volvariella gloiocephala | ||
Autor(en) | (DC.) Boekhout & Enderle)[1] | |||
Jahr | 1986 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Familie | Dachpilzartige | Pluteaceae | ||
Gattung | ... | Volvopluteus[2][3] |
Der Große Scheidling (Volvariella gloiocephala) ist ein Großpilz aus der Gattung Scheidlinge (Volvariella) in der Familie der Dachpilzartigen (Pluteaceae).
Beschreibung
Der große, anfangs weiße, später blaß graubraune Hut ist in jungen Stadien glockig, später ausgebreitet mit einem mittigen Höcker. Der weiße bis blaßgraue Stiel ist schlank und verdickt sich zur Stielbasis hin, die von einer häutigen weißen, leicht verletzlichen Scheide umhüllt ist. Die Lamellen sind in sehr jungen Stadien weiß, färben sich jedoch recht bald rosa bis rosabraun, die Lamellenschneiden sind eingekerbt.
Das weiße Fleisch des Pilzes riecht muffig- dumpf und schmeckt rettichartig.
Die Sporen sind rosabraun.
-
Junges Stadium.
-
Habitus des erwachsenen Stadiums.
-
Älterer Pilz.
-
Stiel mit verletzlicher weißer Volva an der Stielbasis, Lamellen.
Vorkommen
Von Frühsommer bis Herbst auf Feldern und Wiesen, an Kompostplätzen. Häufig.
Ähnliche Arten
Der Pilz kann leicht mit tödlich giftigen Arten der Knollenblätterpilze verwechselt werden:
- Frühlingsknollenblätterpilz (Amanita verna);
- Kegelhütiger Knollenblätterpilz (Amanita virosa);
- weißen Formen des Grünen Knollenblätterpilzes (Amanita phalloides).
Andere Namen
- syn.: Agaricus gloiocephalus, Volvariella speciosa (Fr.)P. Kumm. 1871, Volvariella gloiocephala (Fr.) Gillet 1876, Volvaria speciosa, Amanita speciosa, Agaricus speciosus, Volvaria gloiocephala, Volvaria speciosa var. gloiocephala, Volvariella gloiocephala var. speciosa, Volvariella speciosa var. gloiocephala, Volvariella speciosa forma gloiocephala, Volvariella gloiocephala (DC.) Wasser, Volvopluteus gloiocephalus (DC.) Vizzini, Contu & Justo (2011)
Stubble rosegill
Volvaire remarquable, Volvaire gluante
Fungo di Paglia
Speisewert
Der Pilz ist, lange genug durcherhitzt (mindestens 20 min) eßbar. Man sollte jedoch auf die Verwechslungsgefahr mit dem tödlich giftigen Grünen Knollenblätterpilz, Frühlingsknollenblätterpilz und dem Kegelhütigen Knollenblätterpilz achten.
Einzelnachweise
- ↑ Boekhout T,.Enderle M (1986) Volvariella gloiocephala (DC.:Fr.) Boekhout & Enderle comb.nov. - Beitr Kenntn Pilze Mitteleuropas 2: 77-79
- ↑ Volvopluteus Vizzini, Contu & Justo 2011. MycoBank. International Mycological Association. Abgerufen am 14. Januar 2011.
- ↑ Justo, A.; Vizzini A.; Minnis A.M.; Menolli Jr., N.; Capelari, M.; Rodríguez, O.; Malysheva, E.; Contu, M.; Ghignone, S; Hibbett, D.S.: Phylogeny of the Pluteaceae (Agaricales, Basidiomycota): Taxonomy and character evolution. In: Fungal Biology. 115, Nr. 1, 2011 , S. 1.20. doi:10.1016/j.funbio.2010.09.012
![]() |
![]() |