
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Großhirn
Das Großhirn (auch Endhirn oder Telencephalon von altgriechisch τέλος telos = Ende und ἐγκέφαλος enkephalos = Gehirn) ist ein Teil des Gehirns und damit des Zentralnervensystems. Dieser Teil entstand im Laufe der Evolution aus einem Bereich des Vorderhirns und entwickelte sich bei Säugetieren und insbesondere beim Menschen zum größten Abschnitt des Gehirns. Das Großhirn wird oft als Sitz des Geistes angesehen und weiter unterteilt in die beiden Frontallappen oder Stirnlappen, den Parietallappen oder Scheitellappen, den Occipitallappen oder Hinterhauptlappen sowie den Temporallappen oder Schläfenlappen. Der menschliche Embryo zeigt diese Entwicklung bereits ab der 6. Woche der Schwangerschaft. Beim Erwachsenen bildet das Großhirn mit ungefähr 80% den größten Teil des Gehirns. Die Großhirnrinde ist die äußere, an Nervenzellen reiche Schicht des Großhirns. Das Kleinhirn besitzt zwar mehr Nervenzellen als der gesamte Rest des Gehirns, Doch das Großhirn hat mit den Pyramidenzellen besonders große Nervenzellen entwickelt.
Andere Lexika