PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Grüne lehnen im Jahr 2013 in München Denkmal für Trümmerfrauen ab
Die Partei der Grünen in Bayern lehnte im Jahr 2013 die Errichtung eines Denkmals für die Aufbauleistung der Trümmerfrauen nach 1945 ab.
Details
- Im Mai 2013 wurde in München von Kultusminister Ludwig Spaenle ein Denkmal zur Erinnerung an die Aufbauleistung der Trümmerfrauen in der Landeshauptstadt des Freistaats eingeweiht.
- Obwohl Spaenle im Kontext ausdrücklich die deutsche Schuld am Holocaust betonte, war die Errichtung des Denkmals vielen von der Partei Bündnis 90/Die Grünen ein Dorn im Auge.
- Die Münchner Grünen-Chefin Katharina Schulze und der grüne Landtagsabgeordnete Sepp Dürr verhüllten das Denkmal und forderten das Bundesland auf, das Denkmal entfernen zu lassen.
- Mit dem Denkmal würden auch Nazis geehrt.
- Es ist den Grünen anscheinend unerträglich, dass im Kontext des Zweiten Weltkriegs auch deutschen Opfern und Leistungen gedacht wird, anstatt wie üblich Juden, Zigeuner und Kommunisten zu ehren.
- Lieber hätten die Grünen gerne ein Denkmal für den Kommunisten Kurt Eisner.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
]