Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gold Reserve Act

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basisdaten
Titel: Gold Reserve Act
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Vereinigte Staaten
Rechtsmaterie: Öffentliches Recht
Datum des Gesetzes: 20. Januar 1934
Inkrafttreten am: 30. Januar 1934
Außerkrafttreten: 31. Dezember 1974

Der Gold Reserve Act ist ein Bundesgesetz der USA, das am 30. Januar 1934 in Kraft trat und alle Goldzertifikate dem US-Finanzministerium übertragen sollte. Es verbot auch den Kreditinstituten, Dollarnoten gegen Gold einzulösen und ermächtigte den Präsidenten, den Goldwert des Dollars durch Proklamation festzustellen.[1][2][3] Bereits im Jahr zuvor, im Mai 1933, war es durch die Executive Order 6102 für US-Bürger zu einer Straftat geworden, Gold zu besitzen oder damit zu handeln; Ausnahmen galten für Schmuck und für Sammlermünzen. Im Zuge des Gold Reserve Act wurde der Exchange Stabilization Fund (ESF) gegründet. Der Goldpreis wurde auf 35,00 US-Dollar angehoben.[4] Das gesamte private Gold (Münzen, Barren und Zertifikate) musste bei staatlichen Annahmestellen zum festen Goldpreis von 20,67 US-Dollar pro Feinunze abgegeben werden.[5] Das Goldverbot von 1933 hatte für mehr als 41 Jahre Bestand, bis es am 31. Dezember 1974 durch die Executive Order 11825 von Präsident Gerald Ford aufgehoben wurde.[6]

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Gold Reserve Act) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise

  1. https://en.wikipedia.org/wiki/Gold_Reserve_Act
  2. White House Statement on Proclamation 2072 - Franklin D. Roosevelt (January 31, 1934).
  3. Gold Reserve Act of 1934. In: Statutes at Large of the United States of America from March 1933 to June 1934. 48, Nr. 1,Government Printing OfficeWashington, 1934 , S. 337–344
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Goldpreis#Weltwirtschaftskrise
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Goldverbot#USA_1933_bis_1974
  6. USA Gold: Gold Confiscation (PDF; 286 kB)