
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Glockenfranzl
Der Glockenfranzl ist ein Original, das am Klausberg im Südtiroler Skigebiet von Bruneck (Ahrntal) eine Hütte betreibt. Er gilt als besondere Attraktion des Klausberger Skigebiets.[1]
Er trägt einen spitzen Filzhut und eine rote Jacke als Markenzeichen. Er ist die besondere Attraktion auf der Hühnerspielpiste. Dort hat er sich am Fuße eines schwarzen Pistenabschnitts eine kleine Hütte gebaut und schenkt Getränke aus: Einen Glühwein, den er „Oxenblut“ nennt, und Schnaps, den er „Medizin“ nennt.
Glockenfranzl behauptet, um 1833 geboren zu sein. „Seinen“ Berg verwaltet er als „Bürgermeister“ und für eine besondere Spende unternimmt er daher sogar „Trauungen“ auf Wunsch der Anwesenden oder stellt ein beglaubigtes (Anwesenheits-)Zeugnis auf einem Holzscheit aus. Manchmal spielt er auch mit 25 Kuhglocken verschiedenster Größe bekannte Lieder wie Marina, Mein Hut, der hat drei Ecken oder den Schneewalzer. Tatsächlich ist Franz Aktionär des Skigebiets.[1]
Weblinks
- Klaus Veit: Eisklettern in Hans Kammerlanders Ahrntal, rhein-main.net, 17. Februar 2003
- Dagmar Gehm: Winter auf der „Alm“, Spiegel Online, 3. Dezember 2004
Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 Dorothee Schöpfer: Ahrntaler Schneewaltzer. In: Sonntag Aktuell.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: FrankBerg angelegt am 15.02.2010 um 22:46,
Alle Autoren: Jesi, FrankBerg, Schmitty, Tolanor, Toolittle, Hirt des Seyns, Southpark, Steindy, Papphase
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.