PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Giovanni Boccaccio

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Boccaccio, Giovanni
Beruf Schriftsteller
Persönliche Daten
1313
Paris
21. Dezember 1375
Certaldo


Giovanni Boccaccio (* 1313 in Paris; gest. 1375 in Certaldo bei Florenz) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter. Sein Meisterwerk Dekameron zählt zur Weltliteratur.

Leben

Bocaccio wurde als unehelicher Sohn des Floentiner Kaufmanns und Diplomaten Bocaccio di Chellino und der vornehmen Pariser Witwe Jeanne geboren. Die Mutter starb bald nach der Geburt, so dass der Vater den kleinen Giovanni nach Florenz mitnahm und ihn mit dreizehn Jahren für den Gelderwerb im Kaufmannsgewerbe bestimmte. Dieser Tätigkeit ging der Sohn sechs Jahre nach. Während dieser Zeit übersiedelte er im Dienste seines Lehrherrn nach Neapel, und erst hier erlaubte ihm der Vater einen neuen Beruf zu wählen. Er studierte dann Kanonisches Recht, wandte sich jedoch einige Jahre später humanistischen Studien und der Dichtung zu.

1340 rief der Vater (welcher vermutlich 1348 während einer in Italien wütende Pestepidemie verstarb) ihn nach Florenz zurück. Ab 1340 war Giovanni Bocaccio als Notar und Richter in Florenz tätig. In seinen späten Lebensjahren war er mit Petrarca befreundet.

Boccaccio veranlasste u. a. die erste vollständige Übersetzung Homers ins Lateinische und schrieb selbst auch in lateinischer Sprache. Sein reiches literarisches Werk wird gekrönt durch die zwischen 1348 und 1353 entstandene, 1470 gedruckte Novellensammlung (100 Novellen) Il Decamerone, mit der Boccaccio die italienische Novelle zur Kunstform erhob und auf Jahrhunderte festlegte.

Weitere Werke

  • Il Filostrato (Versepos, um 1338)
  • Teseida (epische Dichtung, 1339/40)
  • Ninfale d'Ameto (um 1341)
  • L'amorosa visione (allegorisches Gedicht, 1342/43)
  • Fiammetta (Versroman, 1343)
  • Die Nymphe von Fiesole (um 1345)
  • Corbaccio (Satire, 1354/55)
  • De Casibus virorum illustrium (etwa 1355-1360)
  • Das Leben Dantes (um 1360)
  • De claris mulieribus (etwa 1360-62)

Andere Lexika