PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Geweihförmige Holzkeule
Geweihförmige Holzkeule![]() Xylaria hypoxylon | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Schlauchpilze | Ascomycota | ||
Klasse | Pezizomycetes | Pezizomycetes | ||
Ordnung | Xylariales | Xylariales | ||
Familie | Holzkeulenartige | Xylariaceae | ||
Gattung | Holzkeulen | Xylaria | ||
Art | Geweihförmige Holzkeule | Xylaria hypoxylon | ||
Autor(en) | (L.) GREV. | |||
Jahr | 1824 |
Die Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon) ist ein Schlauchpilz (Ascomycet) aus der Gattung Holzkeulen (Xylaria). Er gedeiht substratspezifisch ausschließlich auf morschem Totholz, insbesondere Stubben und vergrabenem Totholz, das teilweise von Moos und Pflanzenwuchs überwuchert und damit nicht immer auf den ersten Blick kenntlich ist.
Merkmale
Der Pilz tritt viele Monate (etwa von Spätherbst über den Winter bis ins zeitige Frühjahr hinein) in seiner ungeschlechtlichen Konidienform auf. Die oberen Enden der 1-6 cm hohen Fruchtkörper fächern geweihartig auf und sind mit den weißen Konidien, ungeschlechtlichen asexuellen Sporen bestäubt, der untere Teil der Fruchtkörper ist schwarzfilzig.
Erst im Frühjahr, etwa im Zeitraum von März bis Mai, verkümmern die geweihförmigen Enden zu schmalen Spitzen und es bildet sich die sexuelle Hauptfruchtform des Pilzes heraus, die Fruchtkörper ähneln in dieser Phase zugespitzten Keulen, die unscheinbare schwarze Oberfläche des Pilzes hat durch die Perithecien ein warzig-drüsiges Aussehen. Die Perithecien enthalten die schwarz gefärbten sexuellen Sporen des Pilzes. In dieser Entwicklungsphase ähneln die Fruchtkörper etwas denen anderer Holzkeulen-Arten.
Das Fleisch des Pilzes ist weiß.
Die Sporen sind 11-15,5 x 4,5-6,5 µm groß und schwarz.[1][2]
Vorkommen
Der Pilz kommt in kleineren oder größeren Gruppen als Saprophyt ganzjährig auf totem morschem Laubholz, vorzugsweise Stümpfen, überwuchertem Totholz und toten Wurzeln vor. Einer der häufigsten Holz bewohnenden Pilze in Mitteleuropa.
Ähnliche Arten
In seiner Konidienform ist der Pilz unverwechselbar. In seiner sexuellen Lebensphase ähnelt er anderen Holzkeulen, z.B.
- der Vielgestaltigen Holzkeule (Xylaria polymorpha);
- der Langstieligen Holzkeule (Xylaria longipes).
Speisewert
Der Pilz ist ungenießbar.
Andere Namen
Synonymy:
- Clavaria hypoxylon L., Sp. pl. 2: 1182 (1753)
- Sphaeria hypoxylon (L.) Pers., Observ. mycol. (Lipsiae) 1: 20 (1796)
- Sphaeria hypoxylon (L.) Pers., (1796) var. hypoxylon
- Sphaeria ramosa Dicks.
- Xylosphaera hypoxylon (L.) Dumort., Comment. bot. (Tournay): 91 (1822)[3]
Weblinks
Einzelnachweise
![]() |