PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
(GEMA)
Zweck: Verwertungsgesellschaft
Vorsitz: Harald Heker
Gründungsdatum: 1915
Mitgliederzahl: im Jahr 2015 rund 3.700 Vollmitglieder (zzgl. ca. 6.400 außerordentliche Mitglieder und ca. 59.600 angeschlossene Mitglieder)[1]
Sitz: Berlin[2]
Webseite: www.gema.de

Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (kurz GEMA) ist eine internationale Autorengesellschaft für Werke der Musik. Sie verwaltet in Deutschland die Nutzungsrechte aus dem Urheberrecht von über 80.000 Mitgliedern (Komponisten, Textdichtern und Musikverlegern) sowie von fast zwei Millionen Rechteinhabern aus aller Welt.[3] Die GEMA wurde 1915 als „Genossenschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungsrechte“ gegründet.[4]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. GEMA Jahrbuch 2015(Archivversion vom 5.11.2016, Abschnitt Geschäftsjahr 2014
  2. Impressum www.gema.de.
  3. GEMA – Organisation. GEMA. Abgerufen am 12. Mai 2021.
  4. Zur E-/U-Kontroverse: Albrecht Dümling, „… dass die Statuten der Stagma dringend zeitgemässer Revision bedürfen“: Richard Strauss und das musikalische Urheberrecht 1933 / 1934, in: Sebastian Bolz, Adrian Kech und Hartmut Schick (Hrsg.), Richard Strauss – Der Komponist und sein Werk: Überlieferung, Interpretation, Rezeption: Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag, München, 26.–28. Juni 2014, Allitera, München 2017, ISBN 978-3-86906-990-6, S. 73–108, Vorlage:URN, hier S. 73.