PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gesellschaft für Ökologie und Planung
Gesellschaft für Ökologie und Planung e.V. (GÖP) | |
---|---|
Zweck: | Einsatz im Umwelt- und Naturschutz in Hamburg |
Vorsitz: | |
Gründungsdatum: | 1983 |
Sitz: | Bunthäuser Spitze in Hamburg-Wilhelmsburg |
Webseite: | www.naturschutzverband-goep.de |
Die Gesellschaft für ökologische Planung e.V., GÖP ist ein regionaler Naturschutzverband in Hamburg. Der Verband betreut 9 Naturschutzgebiete in dem Bundesland Hamburg und betreibt Öffentlichkeitsarbeit. Sitz und Informationszentrum des Vereins ist Elbe-Tideauenzentrum Bunthaus an der Bunthäuser Spitze in Wilhelmsburg. Der Verein arbeitet mit Freiwilligen des Ökologischen Jahres (FÖJ) und Ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Geschichte
Die GÖP wurde 1983 gegründet und ist seit 1993 ein nach §29 Bundesnaturschutzgesetz anerkannter Naturschutzverband. 2006 eröffnete die GÖP an der Bunthäuser Spitze in Wilhelmsburg ihr Elbe-Tideauenzentrum Bunthaus.
Arbeit
Der Verein betreut derzeit 9 Hamburger Naturschutzgebiete:
- NSG Wittmoor
- NSG Rodenbeker Quellental
- NSG Schnaakenmoor
- NSG Neßsand
- NSG Rhee
- NSG Heuckenlock
- NSG Schweenssand
- NSG Boberger Niederung
- NSG Borghorster Elblandschaft
Dort führt die GÖP Landschafts- und Biotoppflegemaßnahmen durch, um die rechtliche "Schutzwürdigkeit" der Gebiete zu bewahren und sie hin zu einer größeren biologischen Diversität zu entwickeln. Zudem führt der Verein das Projekt mit dem titel "Die Entwicklung und Bewahrung der Hamburger Elbauen" durch.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Friedjof angelegt am 15.01.2011 um 14:14,
Alle Autoren: Papa1234, Friedjof
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.