PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geschichtswerk (Genossenschaft)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschichtswerk eG
Unternehmensform Genossenschaft
Gründung 2005
Unternehmenssitz Hamburg
Unternehmensleitung Dr. Holger Martens, Dr. Andrea Brinckmann
Mitarbeiter 4 (2009)
Branche Wissenschaftliche Dienstleistungen
Website http://www.geschichtswerk.de


Die Geschichtswerk e.G. ist ein genossenschaftlicher Zusammenschluss von Historikern mit dem Ziel, historische Dienstleistungen (z. B. Recherche, Schreiben, wissenschaftliche Beratung, Archivaufbau, Zeitzeugeninterviews oder Ausstellungskonzeption) anzubieten.[1]

Die Leitung der ersten Genossenschaft von Historikern in Deutschland bilden nun die beiden Vorstandsmitglieder: Dr. Josef Schmied und Barbara A. Günter, M.A. [2]


Standort

Der Sitz der Genossenschaft befindet sich in Hamburg. Seit September 2009 wird, ebenfalls in Hamburg, ein Büro mit drei Arbeitsplätzen in einer genossenschaftlichen Bürokooperation betrieben.[3]

Aufbau

Die Hauptidee von Geschichtswerk e. G. besteht darin, Historiker (Selbstständige, Teilzeitbeschäftigte, befristet Beschäftigte und Angestellte), in einem Netzwerk zusammenzubringen, um gemeinsam die vorliegenden Fähigkeiten, Spezialkenntnisse und Kontakte der Mitglieder zu nutzen. Aufträge sollen zusammen eingeholt und bei Bedarf in Teams bearbeitet werden.[4]

Geschichte

Die Gründung erfolgte 2005 mit acht Gründungsmitgliedern in Hamburg.[5]2010 hatte die Genossenschaft bereits 27 Mitglieder, die nicht mehr nur aus Hamburg kommen.[6]

Kooperation

Das Geschichtswerk kooperiert mit dem Historischen Seminar der Universität Hamburg (Schwerpunkt Sozial- und Wirtschaftsgeschichte). Zusammen mit diesem wird seit 2006 jährlich die Tagung zur Genossenschaftsgeschichte durchgeführt.[7]

Einzelnachweise

  1. Christoph Mann: Eine eG schreibt Geschichte. In der Genossenschaft 'Geschichtswerk' trotzen Historiker gemeinsam den Herausforderungen der Freiberuflichkeit. In: Profil. Das bayerische Genossenschaftsblatt. Nr. 6, 2009, S. 38.
  2. http://www.geschichtswerk.de/%C3%BCber-uns/vorstand/
  3. Kreative Kooperation. Historikergenossenschaft eröffnet Hamburger City-Büro bei genossenschaftlicher ‚medien denk fabrik‘. In: netzwerk. Magazin für Kooperation & Management. Nr. 10, 2009, S. 35.
  4. Holger Martens: 10 Jahre Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler. Bestandsaufnahme und Perspektiven – Die Historikergenossenschaft Geschichtswerk eG. Abgerufen am 15.Oktober 2010
  5. Andreas Wieg: Geschichtswerk. Wie eine Genossenschaft die Historie bewahrt. In: BI. Bankinformation. Das Fachmagazin der Volksbanken Raiffeisenbanken. Nr. 10, 2009, S. 76 .
  6. Firmengeschichte. History Marketing als Geschäftsidee. In: hamburger wirtschaft. Nr. 4, 2010, S. 41.
  7. Manuel Wöpke: Historiker als Dienstleister. Experten erkunden Stammbäume und Firmengeschichte. In: Die Welt. 17. Mai 2010, S. WR 2.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Marlowe P. Marlowe angelegt am 22.11.2010 um 13:02,
Alle Autoren: Logograph, ペーター, Qhx, P. Marlowe, Marlowe P. Marlowe


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.