PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geruchsbelästigung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geruchsbelästigung ist eine Empfindung, die durch den Geruch als unangenehm empfundener Stoffe und deren entweichende Gase hervorgerufen wird. Die Ursachen dafür können vielseitig sein und grundsätzlich am Menschen oder der Haustechnik aber auch in der Umwelt liegen. Häufige Quellen sind Abwasser, Küchenabfälle oder Hinterlassenschaften von Tieren. Technisch bedingt können Geruchsbelästigungen durch defekte Leitungen oder nicht funktionierende Lüftungen entstehen. Die Behebung kann kompliziert, mit hohen Kosten verbunden sein und eine lange Zeit in Anspruch nehmen. Die Dauer der Beseitigung hängt davon ab, ob die Ursache bekannt ist. Ist die Ursache nicht bekannt, und es müssen verschiedene Möglichkeiten getestet werden, steigen die Kosten für die Behebung und es dauert sehr lange, bis das Problem behoben ist. In engen Räumen oder der Kanalisation ist eine Kamerabefahrung eine Möglichkeit, die Ursache festzustellen. Ist die Ursache menschlicher Natur, helfen Hygienemaßnahmen. Ist ein Betrieb der Verursacher - wie etwa im Fall einer Gastronomie, kann die zuständige Gewerbeaufsicht tätig werden.

Geschichte

In Nordrhein-Westfalen wurden Geruchsbelästigungen zunächst anhand der Raffinerie-Richtlinie 1975 und eines Durchführungserlasses zur TA Luft von 1986 beurteilt. In der Folgezeit erarbeitete das Bundesland eine eigene Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL).[1] Die erste Fassung einer GIRL auf Bundesebene datiert von 2004, eine Überarbeitung erfolgte 2008, der Text wurde zuletzt am 10. September 2008 ergänzt. Mit Novellierung der TA Luft am 18. August 2021 wurde die GIRL in den Anhang 7 aufgenommen.[2]

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



  • 12:03, 11. Okt. 2012 LKD löschte die Seite

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Archivversion vom 28. Juni 2015)
  2. Verwaltungsvorschriften im Internet. In: Verwaltungsvorschriften im Internet. Juris. Abgerufen am 3. Februar 2025. (de)