PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Georges Boulanger
Georges Ernest Jean Marie Boulanger (* 29. April 1837 in Rennes; † 30. September 1891 in Ixelles bei Brüssel) war ein französischer General und Politiker. Bekannt wurde er auch als „Général Revanche“ (siehe Revanchismus). Unter weiten Teilen der Arbeiterschaft war er beliebt, weil er den Klerus zum Militärdienst verpflichtete, die Dienstzeit reduzierte und Abkömmlinge adliger Familien aus führenden Positionen des Militärs entfernte.[1] Boulanger erschoss sich am 30. September 1891 am Grab seiner Geliebten Marguerite de Bonnemains (19. Dezember 1855 – 15. Juli 1891). Grund waren politische und finanzielle Misserfolge sowie der Tod seiner Geliebten. Er hatte vergeblich versucht, die französische Republik in ein autoritäreres System umzuformen.
Andere Lexika
- ↑ Jean-Luc de Ochandiano: Lyon, un chantier limousin – Les maçons migrants (1848–1940). 2 Auflage. Éditions Lieu Dits, Lyon 2011, ISBN 9782362190445, S. 159.
- PPA-Kupfer
- General (Frankreich)
- Kriegsminister (Frankreich)
- Person im Deutsch-Französischen Krieg (Frankreich)
- Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)
- Träger des Ordre des Palmes Académiques (Offizier)
- Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Komtur)
- Träger des Ordens der hl. Mauritius und Lazarus (Ritter)
- Mitglied der Abgeordnetenkammer (Frankreich)
- Franzose
- Geboren 1837
- Gestorben 1891
- Mann